Betrieb – KROHNE OPTISONIC 6300 DE Benutzerhandbuch
Seite 82

6
BETRIEB
82
OPTISONIC 6300
www.krohne.com
12/2009 - 4000264002 - HB OPTISONIC 6300 R03 de
C1.7.4
Schleichmenge
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C1.8
Simulation
>
C1.8.1,
C1.8.2,…
↑ ↓
^
C1.8.1
Volumendurchfluss
>
Wert einstellen
/ abbrechen
↑ ↓
Simulation
starten
↑ ↓
ja/nein
C1.8.2
Schallgeschwindigkeit
>
Wert einstellen
/ abbrechen
↑ ↓
Simulation
starten
↑ ↓
ja/nein
C1.9
Plausibilität
>
C1.9.1,
C1.9.2,…
↑ ↓
^
C1.9.1
Fehlergrenze
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C1.9.2
Zählerstands-
verringerung
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C1.9.3
Zählergrenze
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C1.10
Information
>
C1.10.1,
C1.10.2,…
↑ ↓
^
C1.10.1
Messwertaufnehmer
CPU
ablesen
^
C1.10.2
Messwertaufnehmer
DSP
ablesen
^
C1.10.3
Sensortreiber
ablesen
^
C1.11
Diagnose Wert
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C4
Signalwandlersätze
>
C4.1, C4.2,…
↑ ↓
^
C4.1
Ta-Seriennummer
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C4.2
Ta-Kalibriernummer
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C4.3
Tb-Seriennummer
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C4.4
Tb-Kalibriernummer
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C4.5
Tc-Seriennummer
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C4.6
Tc-Kalibriernummer
>
Eingabe mit ↑ ↓
>
^
C5
I/O (Eingänge/Ausgänge)
>
C5.1, C5.2,…
↑ ↓
C5.1
Hardware
>
C5.1.1,
C5.1.2,…
↑ ↓
^
C5.1.1
Klemmen A
>
Auswahl von
aktuellem
Ausgang/Aus
mithilfe von ↑ ↓
^
C5.1.2
Klemmen B
>
Auswahl aus
Liste mithilfe
von ↑ ↓
^