Betrieb, Betrieb 5.1 sensoranzeige – KROHNE OPTISENS OAS 2000 DE Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

BETRIEB

5

25

OPTISENS OAS 2000

www.krohne.com

05/2009 - MA OAS 2000 R01 de

Betrieb

5.1 Sensoranzeige

Durch gleichzeitiges Drücken von ↓ und ^ wechseln Sie zwischen dem Hauptmenü des
Messumformers und der Anzeige mit den Sensorinformationen des ausgewählten Sensors. Die
Anzeige mit den Sensorinformationen enthält die Kalibrierkurve des Sensors.

5.2 Menü für den OAS 2000 Sensor

Wählen Sie den Sensor mithilfe von ↑ oder ↓ auf dem Hauptbildschirm. Drücken Sie die Taste ^
fünf Sekunden lang, um das Menü für den ausgewählten Sensor anzuzeigen. Wenn der
ausgewählte Sensor nicht aktiviert ist (in diesem Fall wird die Meldung Kein Sensor

Kein Sensor

Kein Sensor

Kein Sensor angezeigt),

erscheint eine Warnmeldung, mit der Sie aufgefordert werden, einen anderen Sensor
auszuwählen, um das Sensormenü anzeigen zu können.

Menü "Einstellungen“

Menü "Kalibrierung“

Untermenü

Beschreibung

Name

Name

Name

Name

Name des Sensors (10 Zeichen), der auf dem Hauptbildschirm

angezeigt wird.

I-Zeit

I-Zeit

I-Zeit

I-Zeit

Integrationszeit oder Befeuchtung – dieser Wert kann auf bis 999

Sekunden eingestellt werden.

Einheit

Einheit

Einheit

Einheit

"%", "ppm", "g/l", "mg/", NTU, FNU

Dezimalstell.

Dezimalstell.

Dezimalstell.

Dezimalstell.

"Std“ oder "Extra“. Anzahl der Dezimalstellen für die Anzeige.

Ausgang 1

Ausgang 1

Ausgang 1

Ausgang 1

"Kein“, "Kanal1“, "Kanal2“, "Kanal3“, "Kanal4“, "Kanal1+2“ oder

"Kanal3+4“. Geben Sie an, welcher Ausgang (welche Ausgänge) mit

dem Sensor verwendet werden soll(en).

Ausgang 2

Ausgang 2

Ausgang 2

Ausgang 2

"Temp“ oder "=Kanal1“. Wenn Sie zwei der obigen Ausgänge

ausgewählt haben, liefert der erste stets den primären Wert

entsprechend des ausgewählten Bereichs für die Sensoren. Der

zweite Ausgang liefert entweder die Temperatur im Bereich

0...100°C/32...212°F oder das gleiche Signal wie der erste Kanal. Bei

der Temperatur handelt es sich um eine zusätzliche Information und

nicht um einen präzisen Messwert.

Untermenü

Beschreibung

Abgleich

Abgleich

Abgleich

Abgleich

"Kein“, "Speicher“ oder "Labor“. Diese Funktion speichert die Anzeige

des Messgeräts, wenn eine Probe genommen wird, und kann den

Probewert anschließend automatisch korrigieren, wenn die im Labor

analysierte Probe einen anderen Wert als den Anzeigewert ergibt.

Nehme Probe

Nehme Probe

Nehme Probe

Nehme Probe

"Kein“, "Null“, "1“, "2“, "3“, "4“, "5“. Der Sensor speichert den

aktuellen MS-Wert (Licht) im Speicher und Sie geben einen der unten

angeführten Feststoffwerte aus den Labortests ein, um die

Kalibrierung abzuschließen.

Kons.

Kons.

Kons.

Kons.

Dieser Wert zeigt die aktuelle Konzentration an (wie auch im

Hauptmenü angezeigt wird)

Probe 1

Probe 1

Probe 1

Probe 1

Feststoffwert aus Labortest für Probe 1

Probe 2

Probe 2

Probe 2

Probe 2

Feststoffwert aus Labortest für Probe 2

Probe 3

Probe 3

Probe 3

Probe 3

Feststoffwert aus Labortest für Probe 3

Probe 4

Probe 4

Probe 4

Probe 4

Feststoffwert aus Labortest für Probe 4

Probe 5

Probe 5

Probe 5

Probe 5

Feststoffwert aus Labortest für Probe 5

.book Page 25 Wednesday, April 29, 2009 6:29 PM

Advertising