Betrieb – KROHNE OPTISENS OAS 2000 DE Benutzerhandbuch
Seite 33

BETRIEB
5
33
OPTISENS OAS 2000
www.krohne.com
05/2009 - MA OAS 2000 R01 de
5.3.7 Kalibrierung mithilfe von Proben
Kalibrierung mithilfe einer Probe im Eimer
• Füllen Sie einen Eimer mit einer Probe der Flüssigkeit, die gemessen werden soll.
• Tauchen Sie den Sensor in die Flüssigkeit.
• Wählen Sie den zu kalibrierenden Sensor mithilfe von ↑ oder ↓ im Menü aus.
• Drücken Sie ^ circa fünf Sekunden lang, um das Sensormenü zu öffnen.
• Wählen Sie Kalibrierung > Nehme Probe
Kalibrierung > Nehme Probe
Kalibrierung > Nehme Probe
Kalibrierung > Nehme Probe und anschließend #1
#1
#1
#1 mithilfe von ↑ und ↓.
• Drücken Sie ^ und rühren Sie die Probe im Eimer, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist.
Hierzu sind circa dreißig Sekunden erforderlich.
• Bringen Sie den Eimer zur Analyse ins Labor. Notieren Sie sich die im Labor bestimmte
Konzentration der Probe.
• Geben Sie die Konzentration von Probe Nr. 1 ein; wählen Sie hierzu Kalibrierung > Probe #1
Kalibrierung > Probe #1
Kalibrierung > Probe #1
Kalibrierung > Probe #1
im Kalibrierungsmenü.
• Drücken Sie ^.
• Drücken Sie ↑ und ↓, um die Werte zu ändern, und ^, um auf die nächste Ziffer überzugehen.
Bei einigen speziellen Anwendungen sind möglicherweise zusätzliche Probepunkte
erforderlich. Geben Sie keine Proben ein, deren Konzentration den Anfangswerten entspricht
oder um weniger als 10% hiervon abweicht.
Kalibrierung eines Sensors der Eintauchvariante in einem Becken oder Gerinne
• Die Kalibrierung kann in diesem Fall ohne Eimer erfolgen. Vergewissern Sie sich, dass der
Sensor mindestens 30 cm / 11,8" in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
• Gehen Sie wie weiter oben unter "Kalibrierung mithilfe einer Probe im Eimer“ in den Schritten
3 bis 5 beschrieben vor.
• Entnehmen Sie eine Probe der Flüssigkeit, während die Kalibrierung mit dem OAS 2000 läuft.
Achten Sie darauf, bei Anwendungen mit niedrigem Feststoffgehalt eine ausreichende Menge
Flüssigkeit zu entnehmen.
• Bringen Sie die Probe zur Analyse ins Labor. Notieren Sie sich die im Labor bestimmte
Konzentration der Probe.
• Gehen Sie wie weiter oben unter "Kalibrierung mithilfe einer Probe im Eimer“ in den Schritten
8 bis 10 beschrieben vor.
Kalibrierung eines Sensors der Rohreinbauvariante in einem Rohr
• Die Kalibrierung von Sensoren der Rohreinbauvariante ist am einfachsten, wenn das Rohr
über einen Probeauslass verfügt.
• Gehen Sie wie weiter oben unter "Kalibrierung mithilfe einer Probe im Eimer“ in den Schritten
3 bis 5 beschrieben vor.
• Öffnen Sie das Probeventil und füllen Sie einen Eimer mit Prozessflüssigkeit, während die
Kalibrierung mit dem OAS 2000 läuft.
• Bringen Sie die Probe zur Analyse ins Labor. Notieren Sie sich die im Labor bestimmte
Konzentration der Probe.
• Gehen Sie wie weiter oben unter "Kalibrierung mithilfe einer Probe im Eimer“ in den Schritten
8 bis 10 beschrieben vor.
VORSICHT!
Die Sensoren sind zwar mit Tageslichtfiltern ausgestattet, sie sind jedoch weiterhin empfindlich
gegenüber der Infrarot-Strahlung des Sonnenlichts. Achten Sie daher darauf, den Sensor und
den Eimer vor der Kalibrierung abzudecken.
.book Page 33 Wednesday, April 29, 2009 6:29 PM