Betrieb – KROHNE OPTISENS OAS 2000 DE Benutzerhandbuch
Seite 28

5
BETRIEB
28
OPTISENS OAS 2000
www.krohne.com
05/2009 - MA OAS 2000 R01 de
5.3.1 Kalibrierungspunkte
Um die Konsistenz oder die Konzentration auf der Grundlage des Lichtverlusts zu berechnen,
verwendet der Sensor eine Kalibrierkurve. Diese Kurve besteht aus dem Nullpunkt-
Kalibrierungspunkt und mindestens einem Kalibrierungspunkt.
Jeder Punkt besitzt einen Probewert und einen Konsistenzwert. Um verwendet werden zu
können, benötigt der betreffende Punkt beide Werte. Der Probewert wird in Kalibrierung >
Kalibrierung >
Kalibrierung >
Kalibrierung >
Nehme Probe
Nehme Probe
Nehme Probe
Nehme Probe im Kalibrierungsmenü eingestellt. Den Konsistenzwert geben Sie dagegen im
gleichen Menü manuell ein, nachdem Sie die tatsächliche Konsistenz bei der Probenahme
analysiert haben.
Sie können einen Kalibrierungspunkt deaktivieren, indem Sie den Konsistenzwert auf Null
einstellen. Bei den meisten Anwendungen ist ein Kalibrierungspunkt zusätzlich zur Nullpunkt-
Probe die beste Lösung, da durch Hinzufügen mehrerer Proben die Messung nur verwirrender
wird. Mehr als ein Kalibrierungspunkt ist nur dann hilfreich, wenn die Messung nicht linear ist
oder wenn der Sensor bei breit gestreuten Konsistenzwerten sehr genau messen muss.
Bei der Nullpunktkalibrierung wird der Nullpunkt bestimmt, der anschließend als Bezugswert
für alle anderen Kalibrierungspunkte gilt. Diese anderen Punkte geben das Verhältnis zwischen
dem Lichtverlust und der tatsächlichen Konsistenz an.
5.3.2 Negative Werte
Der Sensor vergleicht den Lichtverlust kontinuierlich mit seinen Kalibrierungspunkten. Wenn
der Lichtverlust aus irgendeinem Grund geringer ist als bei der Nullpunktkalibrierung des
Sensors, zeigt der Sensor eine negative Konsistenz an. Dies ist kein Fehler, sondern weist
lediglich darauf hin, dass die Flüssigkeit im Sensor weniger Licht absorbiert als die Flüssigkeit,
die für die Nullpunktkalibrierung verwendet wurde. Wenn dies in Ihrem Fall ein Problem
darstellt, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Abbildung 5-1: Beispiel für eine Kalibrierkurve
1 Lichtverlust
2 Konsistenz
0
1
2
.book Page 28 Wednesday, April 29, 2009 6:29 PM