Das ergebnis prufen, Das ergebnis prüfen – HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 119

Gleichungen
lösen
7–7
Einige Gleichungen sind schwieriger zu lösen als andere. In einigen Fällen
müssen Sie Anfangsschätzungen eingeben, um eine Lösung finden zu können.
(Siehe "Anfangsschätzungen für SOLVE wählen" weiter hinten in diesem Kapitel.
Wenn SOLVE keine Lösung finden kann, zeigt der Taschenrechner !
an.
Weitere Informationen zur Funktionsweise von SOLVE finden Sie in Anhang D.
Das Ergebnis prüfen
Nach Abschluss der SOLVE–Berechnung können Sie prüfen, ob das Ergebnis
tatsächlich eine Lösung der Gleichung ist, indem Sie die im Stack verbliebenen
Werte anzeigen:
Das X–Register (drücken Sie
, um die betrachte Variable zu löschen)
enthält die Lösung (Nullstelle) für die Unbekannte; d. h. den Wert, der die
Auswertung der Gleichung auf Null setzt.
Das Y–Register (drücken Sie
) enthält die vorherige Näherung für die
Nullstelle. Diese Zahl sollte dieselbe Zahl wie der Wert im X–Register sein. Ist
dies nicht der Fall, dann war die zurückgegebene Nullstelle nur eine
Annäherung
und die Werte in den X– und Y–Registern grenzen die
tatsächliche Nullstelle ein. Diese eingrenzenden Werte sollten nah
beieinander liegen.
Das Z–Register (drücken Sie
erneut) enthält den Wert der Gleichung an
der Nullstelle. Für eine exakte Nullstelle sollte dieser Wert Null sein. Ist dies
nicht der Fall, dann war die zurückgegebene Nullstelle nur eine Annäherung.
Die Zahl sollte nahe bei Null sein.
Wenn eine Berechnung mit ! endet, konnte der Taschenrechner
keine Annäherung an eine Nullstelle ausführen. (Sie können den Wert im
X–Register sehen – die letzte Näherung an die Nullstelle – indem Sie
oder
b
drücken, um die Meldung zu löschen.) Die Werte im X– und Y–Register
umschließen das Intervall, in dem die Nullstelle zuletzt gesucht wurde. Das
Z–Register enthält den Wert der Gleichung an der Stelle der letzten Näherung der
Nullstelle.
Wenn die Werte in den X– und Y–Registern nicht nahe beieinander liegen
oder der Wert im Z–Register nicht nahe bei Null ist, handelt es sich bei der
Schätzung im X–Register wahrscheinlich nicht um eine Nullstelle.
Wenn die Werte in den X– und Y–Registern nahe beieinander liegen oder
der Wert im Z–Register nahe bei Null ist, kann es sich bei der Schätzung im
X–Register um eine Annäherung an eine Nullstelle handeln.