HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Inhalt

7

Einen Modus auswählen.............................................12–3

Programmgrenzen (LBL und RTN) .................................12–3

RPN, ALG und Gleichungen in Programmen verwenden ..12–4

Datenein– und ausgabe .............................................12–4

Ein Programm eingeben...................................................12–5

Tasten zum Löschen ...................................................12–6

Funktionsnamen in Programmen...................................12–7

Ein Programm ausführen ..................................................12–9

Ein Programm ausführen (XEQ) ....................................12–9

Ein Programm testen ................................................12–10

Daten eingeben und anzeigen........................................12–11

INPUT für die Dateneingabe verwenden .....................12–12

VIEW für das Anzeigen von Daten verwenden.............12–14

Gleichungen zum Anzeigen von Meldungen verwenden 12–15

Informationen ohne Unterbrechungen anzeigen............12–17

Ein Programm stoppen oder unterbrechen.........................12–18

Einen Stopp oder eine Pause programmieren (STOP, PSE)..12–18

Ein laufendes Programm unterbrechen ........................12–18

Fehler–Stopps .........................................................12–18

Ein Programm bearbeiten...............................................12–19

Programmspeicher ........................................................12–20

Den Programmspeicher anzeigen...............................12–20

Speichernutzung......................................................12–21

Der Programmkatalog (MEM) ....................................12–21

Ein oder mehrere Programme löschen......................... 12–22

Die Prüfsumme ........................................................ 12–22

Nicht programmierbare Funktionen.................................. 12–23

Programmieren mit BASE ............................................... 12–23

Advertising