Inbetriebnahme – ROHM KSKF - Clamping claw chuck Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

******************************************************************************************** Seite: 10 *

- Inbetriebnahme, Demontage

Kraftbetätigtes Spannklauenfutter Ø320/3/1

Datum:

29.11.2005

4W-RN1670

*********************************************************************************************************

R

ÖHM

GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, 89567 Sontheim/Brz., GERMANY, Tel. (49)7325/16-0

Inbetriebnahme:

1. Anziehdrehmomente für Schrauben und Muttern

Sind Schrauben oder Muttern festzuziehen, so sind grundsätzlich die der Qualität entsprechenden
einschlägig vorgeschriebenen Anziehdrehmomente (z. B. nach VDI-Richtlinie 2230) zu verwen-
den. Siehe auch das Kapitel Gefahrenhinweise", Abschnitt "Befestigung und Austausch von
Schrauben".

Davon abweichende Anziehdrehmomente sind aus den Zeichnungen zu entnehmen.

2. Montagereihenfolge

Der Anbau des entsprechenden Doppelkolbenzylinder mit dessen Verbindungselementen (Zugrohr,
-stange) muss beendet sein, bevor mit dem Anbau des Spannfutters begonnen wird. Nur von der
Futterseite aus können die Verbindungen zwischen dem Spannkolben Pos.04 sowie dem Kolben
Pos.06 mit Spitzenaufnahme Pos.07 und den Einzelteilen der Verbindungselemente hergestellt wer-
den.

3. Montagewerkzeug

In der Regel werden Montageschlüssel in Sonderausführung der Lieferung des Futters beigelegt.

4. Spannzylinder vorbereiten

1. Auf allen beiden Kolben des zugehörigen Doppelkolbenzylinder müssen die erforderlichen Ver-

bindungselemente auf "Block" aufgeschraubt und ggf. mit Schraubenklebstoff gesichert sein.

2. Den Hub der beiden Spannzylinderkolben und die Anschlussmaße bzw. Endlagen der Verbin-

dungselemente überprüfen. Siehe dazu auch die Zusammenstellungszeichnung des Futters mit
den Angaben der Kolbenanschläge.

5. Maschinenspindel vorbereiten

1. An der Maschinenspindel die Kurzkegelpartie und die vorderen 110 mm der Bohrung säubern

und auf Rund- und Planlauf hin prüfen. Zulässiger Fehler an den Prüfflächen jeweils 0,005
mm.

2. Den Antrieb der Maschinenspindel so positionieren, dass diese von Hand nach links und rechts

verdreht werden kann.

6. Futter vorbereiten

1. Den Spannkolben Pos.04 vollständig (bis auf Anschlag) in das Futter hineinschieben. Dabei

öffnen sich die 3 Grundbacken Pos.08+09+10.

2. Den Wechselteilsatz demontieren. Siehe Kapitel "Spannsatzwechsel".

3. Den Spannkolben Pos.04 vollständig (bis auf Anschlag) nach hinten aus dem Futter herauszie-

hen. Dabei schließen sich die 3 Grundbacken Pos.08+09+10.

4. Die 3 Zylinderschrauben Pos.16 in Spitzenträger Pos.11 lösen und diesen aus dem Futterzent-

rum herausziehen.

5. Die Spitzenaufnahme Pos.07 mit Kolben Pos.06 aus der Futterbohrung herausziehen.

6. Die Zylinderschraube Pos.17 in Spitzenaufnahme Pos.07 lösen und diese von Kolben Pos.06

trennen.

7. Am Umfang des Grundkörpers Pos.01 befindet sich eine freigesenkte Planfläche mit einem

Transportgewinde. In dieses eine passende, kundenseitig beizustellende Ringschraube DIN
580
eindrehen und gegen die Planfläche festziehen.

8. Die 6 Zylinderschrauben Pos.14 (zur Befestigung des Futters an der Maschinenspindel) etwas

nach vorn herausziehen, so dass diese nicht mehr aus der Anschraubfläche der Futters heraus-
ragen.

Advertising