ROHM KSKF - Clamping claw chuck Benutzerhandbuch
Seite 14

******************************************************************************************** Seite: 14 *
- Bedienung
Kraftbetätigtes Spannklauenfutter Ø320/3/1
Datum:
29.11.2005
4W-RN1670
*********************************************************************************************************
R
ÖHM
GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, 89567 Sontheim/Brz., GERMANY, Tel. (49)7325/16-0
I. Allgemein
Zur Betätigung des Spannklauenfutters dient ein Doppelkolbenzylinder. Dessen Zylinderkolben 1
ist für das Spannen und Lösen der Grundbacken Pos.08+09+10 und der Zylinderkolben 2 für das
Vorfahren und Zurückziehen der Zentrierspitze zuständig.
Über 2 weitere Anschlüsse erfolgt bei Bedarf die Zuführung des Zentralschmiermittels für die Fut-
terschmierung und Blasluft für die 2 Spritzdüsen-Elemente Pos.23 in Spitzenträger Pos.11.
Die Funktionen des Futters sind wegabhängig am Zylinder kontrollierbar. Über die Zugverbindung
kompl. Id.-Nr. 899631 werden die Bewegungen von den Grundbacken Pos.08+09+10 und der Spit-
zenaufnahme Pos.07 durch Zylinder und Verteiler hindurch auf die Hubkontrollscheiben für Kol-
ben 1 und Kolben 2 übertragen.
Hinweise: Der nachfolgende Funktionsablauf ist lediglich als ein Beispiel oder Vor-
schlag dafür zu verstehen, wie dieses Futter angesteuert werden kann.
Sollte sich ein davon abweichendes Verfahren als vorteilhaft herausstel-
len, so kann selbstverständlich von dem nachstehend beschriebenen Ab-
lauf abgewichen werden.
Es wird bei der Bearbeitung von langen Werkstücken (z. B. Kurbelwel-
len) empfohlen, diese am anderen Ende zumindest mit einer mitlaufen-
den Zentrierspitze abzustützen oder mit einem ähnlichen, synchron ange-
triebenen Futter zu spannen.
Die max. zulässigen Drehzahlen sowie die max. zulässigen bzw. min. er-
forderlichen Betätigungskräfte und -drücke sind den entsprechenden Zu-
sammenstellungszeichnungen von Futter und Spannzylinder zu entneh-
men.
II. Funktionsablauf
1. Ausgangsstellung
Futter stillsetzen:
Um das Werkstück später auf die Vorauflagen (siehe Wechselteilsatz) ablegen zu können,
muss das Futter in einer bestimmten Beladeposition stehen. Dabei entspricht die Lage des Be-
ladeschlitzes in Grundkörper Pos.01 der Richtung der Werkstückzuführung. Die Werkstück-
Vorauflagen (siehe Wechselteilsatz) sollten dabei unten stehen.
Kontrolle: maschinenseitig.
Die 3 Grundbacken Pos.08+09+10 sind geöffnet.
Kontrolle:
über kundenseitige Hubkontrolleinrichtung am Spannzylinder möglich.
Die Spitzenaufnahme Pos.07 ist zurückgezogen.
Kontrolle:
über kundenseitige Hubkontrolleinrichtung am Spannzylinder möglich.
2. Blasluft aktivieren
Den Blasluftanschluss aktivieren.
Kontrolle:
evtl. kundenseitiger Druckschalter in Blasluftanschlussleitung.
3. Werkstück beladen
Das Werkstück seitenrichtig zuführen und auf die futterseitigen Vorauflagen (siehe Wechsel-
teilsatz) ablegen.
Kontrolle: maschinenseitig.
4. Zentrieren
Die Spitzenaufnahme Pos.07 auf Anschlag im Spannzylinder vorfahren und Werkstück dabei
axial und grob radial fixieren.