ROHM KSKF - Clamping claw chuck Benutzerhandbuch
Seite 18

******************************************************************************************** Seite: 18 *
- Wartung, Instandhaltung
Kraftbetätigtes Spannklauenfutter Ø320/3/1
Datum:
29.11.2005
4W-RN1670
*********************************************************************************************************
R
ÖHM
GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, 89567 Sontheim/Brz., GERMANY, Tel. (49)7325/16-0
Wartung:
Der Wartungszustand des Spannmittels ist ausschlaggebend für dessen Funktion, Spannkraft, Genau-
igkeit und Lebensdauer.
Erfahrungsgemäß sind Futter wie dieses - ausgerüstet mit Zentralschmieranschluss - auf lange Zeit
hinaus stets optimal gewartet.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die eingebauten Dosierpatronen Pos.22 entsprechend der Anga-
ben auf der Zusammenstellungszeichnung mit Schmiermittel angesteuert werden.
Dabei werden die Zentrierspitzenführung, die Kolbenführungen, die Spannklauenführungen sowie die
Grundbackenführungen mit Schmiermittel versorgt.
Durch die Spalte, vor allem in den Grundbackenführungen, kann es zu Schmiermittelaustritt kommen.
Dieser entsteht durch ständig nachgefördertes, unverbrauchtes Schmiermittel. Größere austretende
Schmierölmengen, vor allem in den oben genannten Bereichen, weisen daher auf eine Überschmierung
hin.
Tritt dort das Schmiermittel immer dann aus, wenn die Zentralschmierung aktiviert wird, können die
Schmierimpulse zunächst für die Dauer einer 8-Stundenschicht ausgesetzt und zukünftig deren Anzahl
in der Regel um einen Schmierimpuls je Betriebsstunde verringert werden.
Ausblasen:
Niemals in Backenführungen bzw. Führungsspalte blasen.
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen:
Kontrolle
Zeitraum
Verfahren
Fehlermöglichkeit
Spannkraftkontrolle ½-jährlich
Spannkraft-
Messsystem EDS**
Verschleiß der Dichtungen im Zy-
linder, mangelnde Schmierung
Klemmkraftkontrolle
(nur bei hydraulischen
Klemmungen)
¼-jährlich Verschiebeversuch
Dichtungen der Klemmeinrichtung
defekt
Ausgleichskontrolle
(nur
bei Ausgleichsfuttern)
wöchentlich
z. B. Blech unter 1
Backe legen während
des Spannens
Keine ausgleichende Spannung
(Zwang zwischen Spitze und
Spannbacken)
Befestigungskontrolle
der Spannsatzteile
wöchentlich
Verschraubungen ü-
berprüfen
Drehmomentverlust, Genauigkeits-
verlust
Verschleißkontrolle des
Spannsatzes
wöchentlich
visuell
Drehmomentverlust, Genauigkeits-
verlust
Instandhaltung:
In größeren Zeitabständen (die erst in der Praxis ermittelt werden können), spätestens jedoch bei sich
bemerkbar machender Schwergängigkeit und Spannkraftabfall ist das Spannmittel von der Maschine
zu nehmen und einer Generalreinigung zu unterziehen.
Dazu wird das Spannmittel in seine Einzelteile zerlegt, auf Verschleiß kontrolliert, gereinigt und nach
Instandsetzung defekter Bauteile wieder zusammengesetzt. Dabei empfiehlt es sich, insbesondere die
dynamisch belasteten Dichtelemente auszuwechseln. Für diesen Fall sollte daher stets ein Satz der in
der Stückliste (mit einem "X" in Spalte "PT") gekennzeichneten Verschleißteile und Dichtungselemen-
te vorhanden sein.
Während des Zusammenbaus des Spannmittels ist sorgfältig darauf zu achten, dass signierte Teile in
der ihnen zugedachten Lage wieder eingesetzt werden.