Pflichten des betreibers, Persönliche schutzausrüstung – ROHM KSKF - Clamping claw chuck Benutzerhandbuch
Seite 4

********************************************************************************************* Seite: 4 *
- Beschreibung
Kraftbetätigtes Spannklauenfutter Ø320/3/1
Datum:
29.11.2005
4W-RN1670
*********************************************************************************************************
R
ÖHM
GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, 89567 Sontheim/Brz., GERMANY, Tel. (49)7325/16-0
• Die Dokumentation des Fremdherstellers muss beachtet werden.
–
Bei der Entsorgung des Spannfutters von Hilfs-, Kühl- und Schmierstoffen müssen die einschlägi-
gen Vorschriften und Richtlinien beachtet werden.
Pflichten des Betreibers
–
Die angegebenen technischen Daten des Spannfutters müssen eingehalten werden.
–
Vor allen Arbeiten an dem Spannfutter ist sicherzustellen, dass:
• die entsprechenden Teile der Benutzerdokumentation dem zuständigen Personal zur Verfügung
stehen.
• die Benutzerdokumentation und Hinweisschilder an der Maschine und an dem Spannfutter vom
zuständigen Personal gelesen und verstanden wurden. Dies gilt besonders für alle Sicherheits-
und Warnhinweise.
• das zuständige Personal, entsprechend seiner Tätigkeit, ausreichend qualifiziert ist. Dies gilt be-
sonders für die Inbetriebnahme, Wartung/Instandhaltung und Reparatur, sowie für alle Arbeiten
an elektrischen Anlagen und Bauteilen. Einschlägige Vorschriften und Richtlinien sowie die Be-
nutzerdokumentation müssen beachtet werden.
• alle Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und funktionsfähig sind. Sicherheits-
einrichtungen dürfen nicht manipuliert oder außer Kraft gesetzt werden. Die Widerstandsklassen
der trennenden Schutzeinrichtungen (z. B. Schutzhauben, Sicherheitsfenster) müssen beachtet
werden.
• die Maschine und das Spannfutter sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet.
• Alle beschädigten oder defekten Teile müssen umgehend erneuert werden. Dies gilt besonders
für alle Sicherheitseinrichtungen.
• bei Handbestückung der Maschine die Spannwege begrenzt sind.
• bei Handbestückung der Maschine steht die Verwendung von Schutzhandschuhen in engem Zu-
sammenhang mit dem Fertigungsprozess. Verwendung von Schutzhandschuhen mit Sicherheits-
beauftragten des Betreibers klären.
• Die Verwendung von Druckluft zur Reinigung des Spannfutters ist verboten.
• Starke Hitzeentwicklung, offenes Feuer oder sonstige Zündquellen (z. B. Zigaretten) im Umge-
bungsbereich des Spannfutters sind verboten.
–
Angaben zu Hilfs-, Kühl- und Schmierstoffen, sowie für Angaben zur Wartung/Instandhaltung des
Spannfutters müssen beachtet werden. Bei Transport, Wartung/Instandhaltung und Reparatur müs-
sen evtl. benötigte, zusätzliche Sicherheitseinrichtungen verwendet werden.
–
Kollisionen gilt es zu vermeiden. Bearbeitungsablauf auf mögliche Kollision hin überprüfen.
Kommt es dennoch zu einer Kollision, muss das Spannfutter gemäß den Angaben in der Benutzer-
dokumentation überprüft werden.
–
Die Vermeidung von Bränden/Explosionen obliegt dem Betreiber. Die erforderlichen Maßnahmen
müssen in Zusammenarbeit mit den erforderlichen Institutionen (z. B. Brandschutzbeauftragter,
Feuerversicherer, Feuerwehr) festgelegt werden. Dies gilt besonders für Maschinen, die in der Re-
gel unbeaufsichtigt betrieben werden.
Persönliche Schutzausrüstung
–
Die Bereitstellung der persönlichen Schutzausrüstung muss der Betreiber der Maschine sicherstel-
len. Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung steht in engem Zusammenhang mit dem