ROHM KSKF - Clamping claw chuck Benutzerhandbuch
Seite 15

******************************************************************************************** Seite: 15 *
- Bedienung
Kraftbetätigtes Spannklauenfutter Ø320/3/1
Datum:
29.11.2005
4W-RN1670
*********************************************************************************************************
R
ÖHM
GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, 89567 Sontheim/Brz., GERMANY, Tel. (49)7325/16-0
Kontrolle:
über kundenseitige Hubkontrolleinrichtung am Spannzylinder möglich.
Hinweis:
Die Axialanlage des Werkstücks ist sowohl entscheidend über die
Reihenfolge der Zentrierspitzenbetätigung wie auch über die unter-
schiedliche Höhe der dabei aufzuwendenden Axialkräfte.
Es sollte immer zuerst diejenige Zentrierspitze betätigt werden, die
das Werkstück gegen den externen Axialanschlag (hierzu zählt je-
der Axialanschlag, der nicht in einer der beiden Zentrierspitzen
liegt) schiebt. Außerdem muss diese Zentrierspitze die höhere Axi-
alkraft aufweisen, um das Werkstück sicher gegen den Axialan-
schlag zu schieben.
Als Faustregel gilt dabei: doppelte Kraft für die Andrückspitze!
Wird eine der beiden Futterspitzen als Axialanschlag verwendet,
dann wird diese "Anschlagspitze" zuerst betätigt und muss auch die
höhere Axialkraft aufweisen.
Als Faustregel gilt hier: doppelte Kraft für die Anschlagspitze.
5. Richten
Falls ein Richtvorgang vorgesehen ist, sollte dieser jetzt durchgeführt werden.
Kontrolle:
über kundenseitige Hubkontrolleinrichtung am Spannzylinder möglich.
6. Spannen
Die 3 Grundbacken Pos.08+09+10 schließen.
Kontrolle:
über kundenseitige Hubkontrolleinrichtung am Spannzylinder möglich.
7. Blasluft deaktivieren
Den Blasluftanschluss deaktivieren.
Kontrolle:
evtl. kundenseitiger Druckschalter in Blasluftanschlussleitung.
Hinweis:
Bei Bedarf kann selbstverständlich der Blasluftanschluss mit Dauer-
druck beaufschlagt werden.
8. B E A R B E I T U N G
Bearbeitung entsprechend Bearbeitungsplan komplett durchführen. (Max. zulässige Drehzahl
von Futter und Spannzylinder beachten)
Kontrolle: maschinenseitig.
9. Futter stillsetzen
Das Futter in der Beladeposition stillsetzen:
Um das Werkstück gezielt entnehmen zu können, müssen beide Futter in einer bestimmten
Entladeposition stehen. Dabei entspricht die Lage des Beladeschlitzes in Grundkörper Pos.01
der Richtung der Werkstückzuführung. Die Werkstück-Vorauflagen (siehe Wechselteilsatz)
sollten dabei unten stehen.
Kontrolle: maschinenseitig.
10. Backenspannung lösen
Die 3 Grundbacken Pos.08+09+10 öffnen.
Kontrolle:
über kundenseitige Hubkontrolleinrichtung am Spannzylinder möglich.
11. Richtbacken öffnen
Falls während des Spannvorgangs ein Richtvorgang durchgeführt wurde, sollte dieser spätes-
tens jetzt gelöst bzw. geöffnet werden.
Kontrolle:
über kundenseitige Hubkontrolleinrichtung am Spannzylinder möglich.