Hinweise zu montage und betrieb im ex-bereich – WIKA TR12-M Benutzerhandbuch
Seite 48

D
7. Hinweise zu Montage und Betrieb im Ex-Bereich
WIKA Betriebsanleitung Typen TR12, TC12 (Ex d)
48
11419904.02 09/2013 GB/D
■
Die Verantwortung über die Zoneneinteilung unterliegt dem Anlagenbetreiber und nicht
dem Hersteller/Lieferanten der Betriebsmittel.
■
Der Betreiber der Anlage stellt in eigener Verantwortung sicher, dass vollständige und im
Einsatz befindliche Thermometer bezüglich aller sicherheitsrelevanten Merkmale identifi-
zierbar sind. Beschädigte Thermometer dürfen nicht verwendet werden.
■
Bei der Installation der Thermometer, sind nur Bauteile (z. B. Leitungen, Kabelverschrau-
bungen etc.) zulässig, die für druckfeste Kapselung geeignet sind.
■
Für die Erdung leitender Schirme die Bedingungen nach EN/IEC 60079-14 beachten.
■
Beim Einsatz eines Transmitters/Digitalanzeige beachten:
- Der Inhalt dieser und der zum Transmitter/Digitalanzeige gehörenden Betriebsanleitung
- Die einschlägigen Bestimmungen für Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen
- Die Verordnung und Richtlinien für den Explosionsschutz
■
Die druckfest bescheinigten Thermometer dürfen nur an bescheinigte Gehäuse- oder
Anschlussköpfe der Zündschutzart druckfeste Kapselung angebaut werden.
■
Bescheinigte und gelistete Feldgehäuse (Variante 3) dürfen nur von einer eingewiese-
nen Fachkraft nach dem Stand der Technik montiert und installiert werden.
■
Die für die Montage zulässigen Gewindespalte für elektrische Betriebsmittel für gasex-
plosionsgefährdete Bereiche sind in der EN/IEC 60079-1 enthalten. Gewindespalte
(Abs. 5.3) zylindrischer Gewinde (nach Tabelle 3), müssen bei Gehäusevolumen
< 100 cm³ ≥ 5 mm und bei Gehäusevolumen > 100 cm³ ≥ 8 mm betragen. Es müssen
sich ≥ 5 Gewindegänge im Eingriff befinden.
Gewindespalte (Abs. 5.3) konischer Gewinde (nach Tabelle 3), müssen an jedem Teil
≥ 5 vorhandene Gewindegänge haben. Es müssen sich ≥ 3,5 Gewindegänge im Eingriff
befinden.
Diese Angaben der Gewindespalte müssen bei der Montage und im Betrieb zwingend
eingehalten werden.
■
Die direkte Schraubverbindung des Thermometers zum Anschlusskopf oder Gehäuse
darf nicht verdreht oder geöffnet werden. Eine Ausrichtung des Gehäuses kann nur über
das optional teilbare Halsrohr erfolgen.
■
Die Temperaturbeständigkeit der Anschlussleitung muss dem zulässigen Betriebstem-
peraturbereich der Gehäuse entsprechen.
Bei Umgebungstemperaturen über 60 °C sind wärmebeständige Anschlussleitungen zu
verwenden.
■
Es dürfen keine Batterien bzw. Zellen in das druckfeste Gehäuse eingebaut werden.
■
Es dürfen keine Kondensatoren in das druckfeste Gehäuse eingebaut werden, die
eine verbleibende Energie von ≥0,02 mJ nach der Zeit aufweisen, die zum Öffnen des
Gehäuses notwendig ist. Während des Betriebes darf das Gehäuse nicht geöffnet
werden. Nach dem Abschalten der Betriebsspannung eine Wartezeit von 2 Minuten vor
dem Öffnen des Gehäuses einhalten.
■
Montage in metallischen Behälter:
Das Gehäuse muss gegen elektromagnetische Felder und elektrostatische Aufladung
geerdet werden. Es muss nicht gesondert an das Potentialausgleichsystem angeschlos-
sen werden. Es ist ausreichend, wenn das metallische Schutzrohr festen und gesicher-
ten Kontakt mit dem metallischen Behälter oder dessen Konstruktionsteilen oder