WIKA TR12-M Benutzerhandbuch
Seite 52

D
8. Sicherheitstechn. Hinweise ... / 9. Berechnungsbeispiele ...
WIKA Betriebsanleitung Typen TR12, TC12 (Ex d)
52
11419904.02 09/2013 GB/D
8.3 Variante 3:
ATEX/IECEx Ex d bescheinigte Temperaturtransmitter.
Die Auswertung erfolgt über ein Strom- (4 … 20 mA), Spannung- (0 … 10 V) oder Feldbus-
signal, welches von einem ATEX/IECEx Ex d bescheinigten Temperatur-Transmitter erzeugt
wird.
Einsatz in Zone 1, Kennzeichnung II 2G Ex d IIC Gb
Das druckfeste Gehäuse oder der Anschlusskopf befindet sich in Zone 1 (oder Zone 2).
Der Sensor befindet sich in Zone 1. Im Fall einer Zonentrennung muss ein Schutzrohr (aus
korrosionsbeständigem Stahl, Wandstärke min. 1 mm) verwendet werden.
Die führende Kennzeichnung Typ TR12-B, TC12-B befindet sich auf dem bescheinigten
Anschlussgehäuse bzw. Ex d Feldtransmitter.
Die Module TR12-M und TC12-M sind durch ein Folienschild auf dem Halsrohr gekenn-
zeichnet.
Für einen etwaigen Einsatz an der Trennwand zu Zone 0 mit einem Schutzrohr sind die
Zulassungen und Bedingungen der jeweiligen Ex d Feldtransmitter zu beachten.
Temperaturklasseneinteilung, Umgebungstemperaturen
Für den Messeinsatz mit Halsrohr gilt folgender Umgebungstemperaturbereich:
(-50)
1)
-40 … +85 °C
1) Der Wert in Klammern gilt nur für spezielle Tieftemperaturausführungen
Die zulässigen Umgebungstemperaturen der bescheinigten Ex d Feldtransmitter müssen
aus den jeweiligen Betriebsanleitungen oder Datenblättern entnommen werden. Durch
abweichende Temperaturbereiche können sich Einschränkungen ergeben.
8.4 Verwendung in Methan-Atmosphären
Aufgrund der höheren Grenzspaltweite (MESG) und Mindestzündstrom (MIC) von Methan
können die Geräte auch in dadurch verursachte explosionsfähige Gasatmosphären einge-
setzt werden.
9. Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung an der
Schutzrohrspitze
Die Eigenerwärmung an der Schutzrohrspitze hängt ab vom Sensortyp (TC/RTD), dem
Messeinsatzdurchmesser und der Bauart des Schutzrohres. Die nachstehende Tabelle
zeigt die möglichen Kombinationen. Die Erwärmung an der Sensorspitze des blanken
Messeinsatzes ist deutlich höher, auf die Darstellung dieser Werte wurde aufgrund des
notwendigen Zusammenbaus mit einem Schutzrohr verzichtet. Aus der Tabelle ist ersicht-
lich, dass Thermoelemente eine deutlich geringere Eigenerwärmung erzeugen als Wider-
standsthermometer.