WIKA TR12-M Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

D

8. Sicherheitstechn. Hinweise für die verschiedenen Varianten

WIKA Betriebsanleitung Typen TR12, TC12 (Ex d)

51

11419904.02 09/2013 GB/D

Hinweis zur Sicherungsberechnung:

Es muss immer der nächst kleinere Sicherungswert gemäß IEC 60127 gewählt werden.

Das Ausschaltvermögen muss ingenieurmäßig vernünftig an die Spannungsversorgung

angepasst werden. Übliche Werte für solche G-Sicherungseinsätze liegen zwischen

AC 20 A und AC 80 A Bemessungsausschaltvermögen.

Für eine maximale Leistung am Sensor von 0,5 W ergibt sich folgender Wert:

I

s

= sqrt (0,5 W / 265 Ω) / 1,7

I

s

= 25,55 mA

Daraus resultiert ein Bemessungsstrom für einen G-Sicherungseinsatz = 25 mA
Bei der Verwendung von Mehrfachsensoren und zeitgleichem Betrieb darf die Summe der

Einzelleistungen den Wert der maximal zulässigen Leistung nicht überschreiten.

Innenwiderstand von TC-Messeinsätzen Ø 6 mm: ca. 1,2 Ω/m

Innenwiderstand von TC-Messeinsätzen Ø 3 mm: ca. 5,6 Ω/m

Diese Messwerte gelten für Raumtemperatur.

Temperaturklasseneinteilung, Umgebungstemperaturen

Eine Erwärmung im Anschlusskopf kann bei Variante 2 durch eine fehlerhafte Elektronik

stattfinden. Die zulässigen Umgebungstemperaturen richten sich nach den eingesetzten

Gehäusen und dem zusätzlich eingebautem Kopftransmitter.

Für alle WIKA-Anschlussköpfe mit eingebauten WIKA-Temperatur-Transmittern gilt

folgender Zusammenhang:

Die Temperaturerhöhung auf der Oberfläche des Anschlusskopfes oder Gehäuses beträgt

weniger als 25 K wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: Hilfsenergie U

B

maximal DC 30 V wenn der Transmitter in der Strombegrenzung von 22,5 mA betrieben

wird.

Hieraus ergibt sich folgende Temperaturklasseneinteilung:
Temperaturklasse

Umgebungstemperatur

T6

(-50)

1)

-40 … +55 °C

T5

(-50)

1)

-40 … +75 °C

T4, T3, T2, T1

(-50)

1)

-40 … +85 °C

Der Temperaturklasse ist abhängig von der Anwenderapplikation und der Umgebungstem-

peratur.

1) Der Wert in Klammern gilt nur für spezielle Tieftemperaturausführungen

Die zulässigen Umgebungstemperaturen der Fremdfabrikate müssen aus den jeweiligen

Zulassungen oder Datenblättern entnommen werden. Ein unzulässiger Wärmerück-

fluss aus dem Prozess welcher die Betriebstemperatur des Transmitters oder Gehäuses

überschreitet, ist durch geeignete Wärmeisolierung oder ein entsprechend langes Halsrohr

zu verhindern.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: