WIKA CS4S Benutzerhandbuch
Seite 16

Betriebsanleitung Temperaturregler Typ CS4S
V1.1
•
06/2005
- 16 -
Alarmwert Alarm 2 (A2)
• Eingabe des Schaltwertes für den Alarmausgang 2 (A2).
Eingabe des Wertes 0 oder 0.0 deaktiviert den Alarm
(mit Ausnahme der Alarmtypen Prozess-Hochalarm und
Prozess-Tiefalarm)
• Nicht verfügbar wenn die Optionen Alarmausgang 2 [2AS] oder [2AL]
nicht vorhanden sind oder für den Alarmtyp Alarm 2 (A2) kein Alarm
ausgewählt wurde.
• Einstellbereich und Werkseinstellung sind identisch mit denen von
Alarm 1 (siehe Tabelle 5.3-1).
0 °C
.
und
XX.X
im
Wechsel
Heizungsdefektalarm (HB)
• Eingabe des Wertes für den Laststrom der Heizung, bei dessen
Unterschreiten der Heizungsdefektalarm ausgelöst wird.
Eingabe des Wertes 0.0 deaktiviert den Alarm.
• Nur verfügbar, wenn eine der Optionen [W1x] vorhanden ist.
• Es wird empfohlen den Wert auf ca. 80% des normalen Heizstromes
einzustellen, um Spannungsschwankungen zu Berücksichtigen.
• Einstellbereich:
für den Strombereich bis 5 A [W10] : 0.0 ... 5.0 A
für den Strombereich bis 10 A [W11] : 0.0 ... 10.0 A
für den Strombereich bis 20 A [W12] : 0.0 ... 20.0 A
für den Strombereich bis 50 A [W15] : 0.0 ... 50.0 A
0.0 A
Regelschleifenüberwachung Zeit
• Eingabe der Zeit für die Regelschleifenüberwachung
(Temperaturänderung / in Zeit X).
• Nur verfügbar, wenn die Optionen [2AR] oder [2AL] vorhanden sind.
• Einstellbereich: 0 ... 200 Minuten
0 Minuten
Regelschleifenüberwachung Spanne
• Eingabe der Temperaturspanne für die Regelschleifenüberwachung
(Temperaturänderung / in Zeit X).
• Nur verfügbar, wenn die Optionen [2AR] oder [2AL] vorhanden sind.
• Einstellbereich: 0 ... 150 °C (°F),
0.0 ... 150.0 °C (°F) (mit Dezimalpunkt)
0 ... 1500 (Eingang Strom-/Spannungssignale,
Dezimalpunkt entsprechend der Skalierung)
0 °C
[A1, A2 Einstellbereiche] (Tabelle 5.3-1)
Alarmtypen Einstellbereiche
Hochalarm
–Messspanne bis +Messspanne °C (°F)
*1
Tiefalarm
–Messspanne bis +Messspanne °C (°F)
*1
Hoch-/Tiefalarm
0 bis Messspanne °C (°F)
*1
Bereichsalarm
0 bis Messspanne °C (°F)
*1
Prozess-Hochalarm
Minimalwert bis Maximalwert der Eingangskonfiguration
*2
Prozess-Tiefalarm
Minimalwert bis Maximalwert der Eingangskonfiguration
*2
Hochalarm mit Standby
–Messspanne bis +Messspanne °C (°F)
*1
Tiefalarm mit Standby
–Messspanne bis +Messspanne °C (°F)
*1
Hoch-/Tiefalarm mit Standby
0 bis Messspanne °C (°F)
*1
• Bei Eingangskonfigurationen mit Dezimalpunkt ist der Minimalwert –199.9 und der Maximalwert 999.9.
• Alle Alarme, mit Ausnahme der beiden Prozess-Alarme, beziehen sich auf eine ± Abweichung zum
Sollwert.
*1: Bei Eingang Strom-/Spannungssignal entspricht die Messspanne der für das Eingangssignal
skalierten Messspanne.
*2: Bei Eingang Strom-/Spannungssignal entsprechen die Minimal- und Maximalwerte den skalierten
Anfangs- bzw. Endwerten.