WIKA CS4S Benutzerhandbuch
Seite 31

Betriebsanleitung Temperaturregler Typ CS4S
V1.1
•
06/2005
- 31 -
(2) Integralzeit (I)
Der sogenannte I-Anteil reagiert auf die zeitliche Dauer der Regelabweichung und beseitigt bleibende
Regelabweichungen (Offset).
Die Integralzeit wird auch als Nachstellzeit T
n
bezeichnet.
Wenn die Integralzeit verringert wird (I-Anteil wird vergrößert), verkürzt sich die Zeit bis zum Erreichen
des Sollwertes. Bei einer zu kleinen Integralzeit kann es jedoch zu Schwingungen und zu einem
instabilen Regelergebnis kommen. Eine große Integralzeit (kleiner I-Anteil) bedeutet einen geringen
Einfluss des I-Anteils und verlangsamt das Ausregeln von Störungen.
(3) Differentialzeit (D)
Der D-Anteil reagiert nicht auf die Größe und Dauer der Regelabweichung, sondern auf die
Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung. Er wirkt Änderungen des Istwertes entgegen, lässt
den Regelkreis stabiler werden und verringert die Amplitude bei Über- bzw Unterschwingen.
Die Differentialzeit wird auch als Vorhaltezeit T
v
bezeichnet.
Ein Verkleinern der Differentialzeit (D-Anteil wird verkleinert) verringert den Einfluss auf die Stellgröße,
ein Vergrößern (D-Anteil wird vergrößert) erhöht den Einfluss.
Eine zu große Differentialzeit kann allerdings zu Schwingungen führen.
8.2 PID Auto-Tuning
Um die idealen Werte für P, I, D und ARW automatisch zu ermitteln, erzeugt der Regler Schwankungen
im Regelkreis.
(1) Wenn beim Ansteigen der Temperatur ein großer Unterschied zwischen Sollwert und Istwert
besteht
Es werden Schwankungen erzeugt, wenn die Temperatur um den eingestellten BIAS-Wert (hier z.B.
20 °C) niedriger ist als der Sollwert.
(1) Bestimmung der
PID-Parameter
(2) Parameterbestimmung
beendet
(3) Regelung mit den durch
Auto-Tuning ermittelten
Regelparametern
(4) AT BIAS-Wert
(Bild
8.2-1)
(2) Wenn die Regelung stabil ist oder der Istwert ist im Bereich Sollwert ±20 °C (°F)
Es werden Schwankungen um den Sollwert erzeugt.
(1) Bestimmung der
PID-Parameter
(2) Paramterbestimmung
beendet
(3) Regelung mit den durch
Auto-Tuning ermittelten
Regelparametern
(Bild
8.2.2)
Temperatur 20 °C niedriger als der Sollwert
(1)
(2)
(3)
(4)
AT Startzeitpunkt
Sollwert
Temperatur
Zeit
AT Startzeitpunkt
(1)
(2)
(3)
Temperatur
Sollwert
Zeit