Hinweise – WIKA CS4S Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Betriebsanleitung Temperaturregler Typ CS4S

V1.1

06/2005

- 7 -

2. Anzeige und Bedienelemente











Anzeigen:
(1) PV

Istwertanzeige

Zeigt den Istwert (PV = process variable) mit einer roten LED-Anzeige.

(2) SV

Sollwertanzeige

Zeigt den Sollwert (SV = setting value) oder die Stellgröße (MV = manipulated variable) mit

einer grünen LED-Anzeige.

(3) SV1

Anzeige Sollwert 1

Die grüne LED leuchtet, wenn der Sollwert 1 (SV1) aktiv ist.

(4) SV2

Anzeige Sollwert 2

Die gelbe LED leuchtet, wenn der Sollwert 2 (SV2) aktiv ist.

(5) OUT1

Anzeige Regelausgang 1

Die grüne LED leuchtet, wenn der Regelausgang 1 EIN ist.

(Bei Regelausgang analoges Stromsignal blinkt die LED im Verhältnis zur Ausgangsleistung.)

(6) OUT2

Anzeige Regelausgang 2

Die gelbe LED leuchtet, wenn der Regelausgang 2 EIN ist.

(7) A1

Anzeige Alarmausgang 1 (A1)

Die rote LED leuchtet, wenn der Alarmausgang 1 EIN ist.

(8) EVT

Event-Anzeige

Die rote LED leuchtet, wenn der Event-Ausgang EIN ist (Option [2Ax]: Alarmausgang 2

und/oder Option [W1x] Heizungsdefektalarm).

(9) AT

Anzeige Auto-Tuning

Die gelbe LED blinkt, wenn die Auto-Tuning oder die Auto-Reset Funktion aktiv ist.

(10) TX/RX TX/RX-Anzeige

Die gelbe LED leuchtet, wenn die serielle Schnittstelle aktiv ist.

Tasten:
(11)

Auf-Taste

Erhöht einen Zahlenwert oder wählt einen Einstellungsparameter.

(12)

Ab-Taste

Verkleinert einen Zahlenwert oder wählt einen Einstellungsparameter.

(13) MODE MODE-Taste

Wält die Einstellmodus und speichert den gewählten Einstellungsparameter.

(14)

OUT

/

OFF

OUT

/

OFF

-Taste

Je nach Einstellung im Menü “Funktionsweise

OUT

/

OFF

–Taste” wird mit dieser Taste der Regler

ausgeschaltet oder zur manuellen Regelung umgeschaltet (siehe auch Punkte 5.6 und 5.7)

Hinweise

Wenn die Einstellungen dieses Reglers vorgenommen werden sollen, verbinden Sie zuerst die
Anschlussklemmen 1 und 2 für die Stromzufuhr, danach erfolgt die Einstellung gemäß
"5. Einstellungen“, bevor sie zu Punkt “3. Schalttafeleinbau" und danach zu “4. Anschluss-
klemmen” gehen.

(1)

(2)

(3)

(5)

(7)
(8)

(9)

(10)

(11)

(12) (13)

(14)

(6)

(4)

Advertising