Importieren von projekten und medien in color, Material zur bearbeitung in color, Exportieren von projekten aus color – Apple Color 1.0 Benutzerhandbuch
Seite 27

Kapitel 1
Grundlegende Informationen zur Farbkorrektur
27
Importieren von Projekten und Medien in Color
Damit Sie in Color ein Projekt bearbeiten können, müssen Ihnen die folgenden beiden
Gruppen mit Dateien zur Verfügung stehen:
 Die Datei des geschnittenen Projekts (bzw. die Dateien, wenn das Projekt auf mehre-
ren Bänder verteilt ist) in einem Format, das den Import in Color ermöglicht. Kom-
patible Dateiformate sind (u. a.) Final Cut Pro XML-Dateien sowie Schnittlisten aus
fast jeder beliebigen Schnittumgebung. Daten einer Final Cut Pro-Sequenz können
auch direkt an Color übertragen werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass
Final Cut Pro auf demselben Computer installiert ist. Ausgeführt wird diese Über-
tragung mit dem Befehl „Senden an Color“.
 Sie müssen auch über digitale Versionen der Originalausgangsmedien in hoher Qua-
lität verfügen. Diese müssen in einem kompatiblen QuickTime- oder Bildsequenzfor-
mat vorliegen.
Flexibilität in Bezug auf Projekt- und Medienformate bedeutet, dass Color in ein breites
Spektrum von Postproduktions-Workflows integriert werden kann. Eine Übersicht der
verschiedenen mit Color realisierbaren Farbkorrektur-Workflows finden Sie in Kapitel 2
„
Workflows für die Farbkorrektur
Exportieren von Projekten aus Color
Wie bereits oben erwähnt, kann Color die Videoausgabe auf Band nicht selbst erledi-
gen. Sobald Sie die Farbkorrektur Ihres Projekts in Color abgeschlossen haben, wird
jede Aufnahme im Projekt als alternative Gruppe farbkorrigierter Mediendateien auf
die Festplatte geschrieben. Anschließend müssen Sie Ihr Color-Projekt zurück nach
Final Cut Pro übertragen oder zwecks Übertragung auf Band oder Ausgabe auf Film an
eine andere Lösung übergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 17
„
Der Arbeitsraum „Render Queue“
Material zur Bearbeitung in Color
Color unterstützt Film- oder Videoaufnahmen in Form von QuickTime-Dateien oder
Bildsequenzen mit zahlreichen Auflösungen und Komprimierungsraten. Damit haben
Sie die Möglichkeit, von hoch komprimierten QuickTime DV-25-Aufnahmen bis zu
nicht komprimierten 2K Bildsequenzen im .tif-Format (8-Bit oder 10-Bit, linear oder
logarithmisch) jedes erdenkliche Material zu bearbeiten – was immer Ihre Kunden
Ihnen vorlegen mögen.