Gamma, Chroma (chrominanz) – Apple Color 1.0 Benutzerhandbuch
Seite 36

36
Kapitel 1
Grundlegende Informationen zur Farbkorrektur
Gamma
Gamma bezieht sich auf zwei unterschiedliche Konzepte. In einem Videosignal bezieht
sich Gamma auf die nicht-lineare Darstellung der Luminanz in einem Bild, das auf
einem Fernseh- oder Computerbildschirm angezeigt wird. Da das menschliche Auge
(wie im Abschnitt „
“ auf Seite 28 beschrieben) nicht-linear auf Licht
reagiert, bewirkt die Gamma-Korrektur beim Aufzeichnen eines Bilds eine Maximierung
der wahrnehmbaren aufgezeichneten Details in Videosignalen mit begrenzter Band-
breite. Bei der Wiedergabe wird vom Fernseh- oder Computerbildschirm eine umge-
kehrte Gamma-Funktion angewendet, mit deren Hilfe das Bild wieder in seinen
„ursprünglichen“ Status gebracht wird.
Um beim Übertragen von Medien zwischen Final Cut Pro und Color ungeplante
Gamma-Anpassungen zu vermeiden, ist es wichtig, mögliche Gamma-Anpassungen
beim Exportieren oder Importieren von Clips in Final Cut Pro während des Bearbei-
tungsprozesses zu protokollieren. Dadurch wird es möglich, diese Anpassungen beim
programmübergreifenden Workflow zwischen Final Cut Pro und Color zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Gamma-Werten in Final Cut Pro finden Sie im
Final Cut Pro Benutzerhandbuch.
Gamma wird auch zur Beschreibung einer nicht-linearen Anpassung der Verteilung von
Mitteltönen in einem Bild verwendet. Beispielsweise werden bei einer Gamma-Anpas-
sung Schwarzwert und Weißwert eines Bilds unberührt gelassen, während die Mittel-
töne je nach Art der Anpassung entweder heller oder dunkler eingestellt werden.
Weitere Informationen über Gamma- und Mitteltonanpassungen finden Sie in Kapitel 9
„
Chroma (Chrominanz)
Chroma (auch Chrominanz genannt) beschreibt die Farbkanäle in Ihren Aufnahmen,
und zwar vom völligen Fehlen von Farbe bis zum maximal darstellbaren Farbwert.
Chroma-Werte können über die zwei Eigenschaften Farbton und Sättigung beschrie-
ben werden.
Farbton
Farbton bezeichnet die Farbe als solche, also z. B. Rot oder Grün oder Gelb. Der Farbton
wird als Winkelausschnitt auf einem Farbkreis gemessen.