Kanäle mit farbunterschieden, Luma – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch

Seite 1430

Advertising
background image

Kapitel 26

Messen und Festlegen von Videopegeln

557

III

Kanäle mit Farbunterschieden

Die Farbkanäle C

B

und C

R

werden durch Subtrahieren von Y von den R- und B-Signalen

hergeleitet. Dabei wird dann manchmal allgemein von B-Y und R-Y oder von Kanälen
mit Farbunterschieden

gesprochen. Analogvideosysteme wie Betacam SP arbeiten mit

P

B

- und P

R

-Kanälen. Digitalvideosysteme bedienen sich C

B

und C

R

. Die verschiedenen

Farbkanalformate führen ein und dieselbe Funktion aus, doch bei den dazugehörigen
Spezifikationen gibt es leichte Unterschiede.

Bei digitalem Video werden die Farbkanäle typischerweise weniger häufig gesampelt als
der Luma-Kanal. So kann der Umfang der Videodaten ohne spürbare Beeinträchtigung
der Bildqualität verringert werden. Das Sampling-Verhältnis zwischen den Kanälen Y´, C

B

und C

R

wird (je nach verwendeter Sample-Rate) häufig mit den Digitalisierungsvarianten

4:2:2, 4:1:1 und so weiter dargestellt. Weitere Informationen zur Darstellung von Farbe in
den verschiedenen Videoformaten finden Sie in Band IV, Anhang A „Videoformate“.

Luma

Die Luma beschreibt die Helligkeit bei Videomaterial, vom absoluten Schwarz über Ab-
stufungen von Grautönen bis hin zum hellsten Weiß. Die Luma hat mit der Farbe Ihres
Videomaterials nichts zu tun. Wenn Sie die Luma eines Videoclips gänzlich separat be-
trachten würden, würden Sie nur ein Graustufenbild sehen, das völlig frei von Farben ist.

Die Luma wird von Final Cut Pro als digitaler Prozentwert von 0 bis 100 gemessen.
0 steht dabei für absolutes Schwarz, 100 für absolutes Weiß. Final Cut Pro ermöglicht
auch das Anzeigen von „Superweiß“-Pegeln (101 bis 109 Prozent), sofern diese Werte
in Ihrem Clip vorkommen. Wenngleich Superweiß-Videopegel nicht als sendefähig
(„broadcast safe“) gelten, zeichnen viele handelsübliche Camcorder auch Videomaterial
mit diesen Pegeln auf.

Hinweis:

Bei analogem Videomaterial wird die Luma in IRE-Einheiten gemessen. Diese

IRE-Messungen sind in Final Cut Pro irrelevant, da die Software nur das digitale Signal ver-
wendet, das auf Ihrem Computer als Prozentwert zwischen 0 und 100 für NTSC- und PAL-
Video vorliegt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „

Messen analoger

Videosignale

“ auf Seite 584.

Schwarz

0 % Luminanz

100 %

109 %

Weiß

Superweiß

Advertising