Definition zu quicktime, Dateiformattypen zum exportieren mit quicktime, S. 272) – Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 1907

272
Teil III
Dateiformattypen zum Exportieren mit QuickTime
Mit dem Befehl „Exportieren“ > „Mit QuickTime-Konvertierung“ können Sie praktisch
jedes Dateiformat exportieren, dass von QuickTime unterstützt wird. Außerdem können
Sie eine ganze Reihe von Codecs und angepassten Parametern exportieren, die von
diesen Formaten unterstützt werden. Es gibt zahlreiche Dateiformate und spezielle
Einstellungen. Aus diesem Grund wurde im vorliegenden Kapitel darauf verzichtet,
umfassende Beschreibungen aller Dateiformate und deren Einstellungen zu geben.
Video- und Filmdateiformate
 QuickTime-Filmdatei: Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „
ren einer QuickTime-Filmdatei zur Weitergabe über das Web
“ auf Seite 274. Informa-
tionen zum Exportieren eines Films mit denselben Einstellungen wie Ihre Sequenz
oder Ihr Clip finden Sie in Kapitel 17 „
Exportieren von QuickTime-Filmen
 DV-Stream-Datei: DV-Stream-Dateien verschlüsseln synchronisiertes Audio- und
Videomaterial digital, d. h. wie auf einem DV-Videoband. Diese Dateien sind haupt-
sächlich zur Verwendung mit iMovie geeignet. Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt „
 AVI-Datei: AVI-Filme sind ein Windows-kompatibler Standard für digitales Video.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „
auf Seite 292. AVI steht für Audio Video Interleave.
 FLC: FLC ist ein Animationsformat, das ursprünglich von AutoDesk entwickelt wurde.
In diesem Format kommt eine verlustfreie Komprimierungstechnik zum Einsatz, die
für die Beibehaltung der Originalqualität sorgt.
Multimedia-Dateiformate
 MPEG-4: Ein globaler Multimedia-Standard. Bietet Audio- und Videostreams in Profi-
qualität für eine große Anzahl an Bandbreiten (vom Handy bis zur Breitbandüber-
tragung und darüber hinaus).
Definition zu QuickTime
QuickTime ist eine von Apple entwickelte plattformübergreifende Multimedia-Tech-
nologie für die Verarbeitung von Video, Audio, Animationen, Grafiken, Texten, interak-
tiven Elementen und Musik. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 16
„