Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2143

508
Glossar
Etiketten
Begriffe wie „Beste Einstellung“ und „Interviews“, die in der Spalte „Etikett“ im
Fenster „Browser“ angezeigt werden. Etiketten können Clips und Medien zur besseren
Unterscheidung und Einordnung zugewiesen werden. Jedem Etikett ist eine Farbe
zugeordnet, die ebenfalls auf Clips angewendet wird.
Fader
Vertikale Schieberegler im Bereich „Audio Mixer“ zur Anpassung der Audiopegel
von Clips an der Abspielposition. Mit dem Fader kann der Audiopegel eines Clips auf
einer stufenlosen logarithmischen Skala im Bereich von +12 dB bis –∞ dB eingestellt
werden. (Der zuletzt genannte Wert entspricht völliger Stille.)
Farbbalance
Bezeichnung für die Mischungen von Rot-, Grün- und Blautönen in einem
Clip. In Final Cut Pro kann die Farbbalance der hellen Bereiche, Mitteltöne oder dunklen
Bereiche eines Clips mithilfe des Filters „3-Wege-Farbkorrektur“ angepasst werden.
Farbbalken
Standard-Farbtestsignal in Form von Säulen, oft von einem Referenzton
begleitet. Anhand von Farbbalken wird das Videosignal vom Quellenband angepasst,
um gleichbleibende Farbqualität vom Band über den Computer bis hin zur Ausgabe
zu erzielen. Farbbalken werden auch auf ein Masterband ausgegeben, sodass präzise
Duplikate (Dubs) des Bands erstellt werden können.
Farbkorrektur
Ein Prozess, bei dem die in einem geschnittenen Film verwendete
Clipfarbe ausgeglichen wird, damit alle Einstellungen einer Szene zusammenpassen.
Die Farbkorrektur ist im Allgemeinen einer der letzten Schritte bei der Endbearbeitung
eines Films. Mithilfe der Farbkorrekturwerkzeuge in Final Cut Pro können Sie das Aus-
sehen jedes einzelnen Clips in Ihrem Projekt beeinflussen, indem Sie Farbbalance,
Schwarzwerte, Mitteltöne und Weißpegel einzelner Clips anpassen.
Farbtafel (Clip Chart)
Eine Graustufentafel, die am Anfang jeder Einstellung neben der
eigentlichen Filmtafel („Klappe“) platziert wird. Bei der Nachbearbeitung können die
einzelnen Einstellungen anhand der Farbtafel so korrigiert werden, dass die Weiß-,
Schwarz- und Farbstufen beim Bearbeiten perfekt reproduziert werden können.
Farbtiefe
Mögliches Farbspektrum, das in einem Film oder Bild verwendet werden
kann. Bei Computergrafiken stehen im Allgemeinen drei Optionen zur Auswahl – 8 Bit
(Graustufen), 16 Bit und 24 Bit (Millionen von Farben). Eine höhere Farbtiefe bietet ein
breiteres Farbspektrum, erfordert aber auch für eine gegebene Bildgröße mehr Spei-
cherplatz. Broadcast-Video verwendet fast immer 24 Bit mit 8 Bit Farbinformationen
pro Kanal. Vgl. auch Kanäle.
Farbton
Ein Aspekt der Farbwahrnehmung, auch Farbphase genannt. Rot, Blau, Gelb
und Grün sind alle verschiedene Farbtöne.
Favoriten
Angepasste Effekte, die häufig verwendet werden. Die meisten Effekte in
Final Cut Pro können als Favoriten definiert werden.