Apple Final Cut Pro 6 Benutzerhandbuch
Seite 2208

Index
573
Lineare Überblendungen III-216, III-218
Lineare Zeit im Zeitgraph III-397
Linearer Frequenzgang III-58
Linearer Schnitt IV-18, IV-143, IV-514
Line-In, Einstellung IV-384
Linker Ausgabekanal III-137
Listendarstellung I-66, I-67–I-71
LiveType
Clips öffnen III-529
in Final Cut Pro III-527–III-530
Standbild des Projekts III-405
Titel III-527
Logarithmische Regler III-251
Log-Bin I-279
Log-Bin festlegen, Befehl I-279
Log-Bins IV-514
Clips hinzufügen I-291
Stapelaufnahme I-299
Loggen
ändern von Clip-Einstellungen I-288
Aufnahmeskripts I-294
aufzunehmende Spuren auswählen I-287–I-289
Bandnamen I-272, I-280
Bedeutung I-269
Beschreibung IV-514
Clips I-290–I-291, IV-161
doppelte Timecode-Werte I-292–I-294
eingeben von Daten I-265, I-282–I-285
In- und Out-Punkte I-281
Kurzbefehle für I-291
Listen der Stapelaufnahmen I-341
Log-Bin I-278–I-279
Loggen und Aufnehmen
Log-Notizen I-284
markieren bei I-285–I-287
Medien aufnehmen beim I-291, I-304–I-305
Nummern hochzählen I-283
prüfen von Video- und Audiomaterial beim I-275
Techniken I-258–I-261
Tipps zum I-291
Vorbereitung für I-268, I-271
Vorgehensweise I-276
Vorteile von I-270
Loggen und Aufnehmen
Einstellungen I-262–I-267
Vorschaubereich I-263, I-275
Loggen und Aufnehmen, Fenster
loggen I-277
Marker-Steuerungen I-265
Stapelaufnahmen I-301–I-302
Transportsteuerungen I-264
Loggen, Titel I-265, I-277, I-286
Logic Control XT, Steuerungsschnittstelle III-111
Logic Pro III-235–III-236
Log-Infos bestätigen I-285
Log-Notiz
Eigenschaft IV-43, IV-51
Feld I-285
Log-Prozess
Aufnehmen beim Loggen I-291
Medienverwaltung IV-15
Log-Spalten I-65
Longitudinal Timecode (LTC) IV-459
Löschen und mit Timecode versehen IV-217–IV-218
Löschen von Objekten
Clips II-222–II-225
Favoriten-Übergänge II-435
Keyframes III-134, III-139–III-140, III-191, III-328,
III-347
Renderdateien III-737–III-738, IV-29
Steuerungsschnittstellen III-114
LTC (Longitudinal Timecode) IV-390, IV-395, IV-458,
IV-459, IV-515
Lücken (Gaps) II-225–II-228, IV-515
Audio III-195
Clips einfügen II-182–II-183
in Übereinstimmung mit In- und Out-
Punkten II-121
mit Funktion „Entfernen“ erzeugen II-222–II-223
schließen II-225
mit „Entfernen und Gap schließen“ II-224
Lücken im Timecode. Vgl. Timecode-
Unterbrechungen
Luma IV-420, IV-432, IV-515
Beschreibung III-557
Schwarz-, Mittel- und Weißtonbereiche III-558
Überlagerungen I-92
Luma-Reduktion III-726
Luma-Stanzmaske III-463, III-465, III-472
Luma-Stanzsignal IV-515
Luma-Überschuss
Option III-575
Überlagerung I-92
anpassen III-593
im Histogramm III-566
Schwarz-, Mittel- und Weißtonbereiche III-559
Steuerelemente für den Filter „Sendefähige
Farben“ III-577
zulässige Sendepegel III-573–III-575