Abschnitt 3 - maschinenbetrieb, Aufladen der batterien, Statusanzeigen des batterieladegeräts – JLG SSV10 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 32

ABSCHNITT 3 - MASCHINENBETRIEB
3-6
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122459
Aufladen der Batterien
1. Die Maschine in einem gut belüfteten Bereich in der Nähe
einer Netzsteckdose abstellen.
2. Prüfen, ob der Wechselspannungswahlschalter auf der Stirn-
seite des Ladegeräts (siehe Abbildung der Frontplatte des Bat-
terieladegeräts) auf die richtige örtliche Netzspannung von
120 V oder 240 V eingestellt ist.
HINWEIS: Für eine optimale Batterielebensdauer wird empfohlen,
dass die Batterien mindestens vier (4) Stunden lang
ununterbrochen geladen werden, wenn sie bis auf die
Warnstufe 2 oder 3 entladen wurden. Siehe Warnstufen-
tabelle auf der vorherigen Seite.
Statusanzeigen des Batterieladegeräts
Die LED-Statusanzeigen des Batterieladegeräts befinden sich
neben dem Netzeingang des Batterieladegeräts an der hinteren
Stoßstange der Maschine. Dieser LED-Anzeigensatz ist direkt mit
dem Batterieladegerät verdrahtet und zeigt den aktuellen Ladezu-
stand an.
Nach dem ersten Anschließen durchläuft das Batterieladegerät eine
Eigendiagnoseprüfung, bei der die LEDs der Reihe nach aufleuch-
ten. Danach beginnt der Ladevorgang.
3. Ein Hochleistungs-Ver-
längerungskabel, das
an eine Wechselstrom-
steckdose (Wand-
steckdose)
angeschlossen ist, in
den Netzeingang (1)
des Batterieladegeräts
an der hinteren Stoß-
stangenabdeckung der
Maschine einstecken.
(2) LED-Statusanzei-
gen des Batterielade-
geräts.
1
2
LADEVORGANG
ABGESCHLOSSEN
GRÜNE LED (OBEN) LEUCHTET
100 % abgeschlossen
LADEVORGANG
GELBE LED (MITTE) LEUCHTET
Ladevorgang unvollständig
LADEPROBLEM
ROTE LED (UNTEN) LEUCHTET
Siehe den Abschnitt “Störungssu-
che” des Wartungshandbuchs.
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
ABSCHNITT 3 - MASCHINENBETRIEB
3-6
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122459
Aufladen der Batterien
1. Die Maschine in einem gut belüfteten Bereich in der Nähe
einer Netzsteckdose abstellen.
2. Prüfen, ob der Wechselspannungswahlschalter auf der Stirn-
seite des Ladegeräts (siehe Abbildung der Frontplatte des Bat-
terieladegeräts) auf die richtige örtliche Netzspannung von
120 V oder 240 V eingestellt ist.
HINWEIS: Für eine optimale Batterielebensdauer wird empfohlen,
dass die Batterien mindestens vier (4) Stunden lang
ununterbrochen geladen werden, wenn sie bis auf die
Warnstufe 2 oder 3 entladen wurden. Siehe Warnstufen-
tabelle auf der vorherigen Seite.
Statusanzeigen des Batterieladegeräts
Die LED-Statusanzeigen des Batterieladegeräts befinden sich
neben dem Netzeingang des Batterieladegeräts an der hinteren
Stoßstange der Maschine. Dieser LED-Anzeigensatz ist direkt mit
dem Batterieladegerät verdrahtet und zeigt den aktuellen Ladezu-
stand an.
Nach dem ersten Anschließen durchläuft das Batterieladegerät eine
Eigendiagnoseprüfung, bei der die LEDs der Reihe nach aufleuch-
ten. Danach beginnt der Ladevorgang.
3. Ein Hochleistungs-Ver-
längerungskabel, das
an eine Wechselstrom-
steckdose (Wand-
steckdose)
angeschlossen ist, in
den Netzeingang (1)
des Batterieladegeräts
an der hinteren Stoß-
stangenabdeckung der
Maschine einstecken.
(2) LED-Statusanzei-
gen des Batterielade-
geräts.
1
2
LADEVORGANG
ABGESCHLOSSEN
GRÜNE LED (OBEN) LEUCHTET
100 % abgeschlossen
LADEVORGANG
GELBE LED (MITTE) LEUCHTET
Ladevorgang unvollständig
LADEPROBLEM
ROTE LED (UNTEN) LEUCHTET
Siehe den Abschnitt “Störungssu-
che” des Wartungshandbuchs.
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-