Abschnitt 3 - maschinenbetrieb – JLG SSV10 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 66

ABSCHNITT 3 - MASCHINENBETRIEB
3-40
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122459
DAS KOMBINIERTE GEWICHT VON BEDIENUNGSPERSONAL, MATERI-
ALIEN, AUSRÜSTUNG ZUZÜGLICH DER LAST AUF DER HÄNGEVOR-
RICHTUNG DARF DIE MAXIMALE TRAGFÄHIGKEIT DES ARBEITS-
KORBS NICHT ÜBERSCHREITEN.
Laden und Transport eines Gegenstands mit der
Hängevorrichtung
Die folgenden Schritte dienen beim Laden und Transportieren eines
Gegenstands mit der Hängevorrichtung als Richtlinie.
1. Den Hängevorrichtungsarm in der verstauten Stellung lassen,
wenn er nicht verwendet wird.
2. Vor dem Einsatz den Sperrstift aus dem Loch für die verstaute
Stellung herausziehen und den Hängevorrichtungsarm in die
Tragestellung schwenken. Den Stift in das Loch für die Trage-
stellung einsetzen und den Hängevorrichtungsarm in seiner
Stellung arretieren.
3. Den Gegenstand auf den Hängevorrichtungsarm laden und
während des Transports mit dem Hängevorrichtungsarm-Rie-
men sichern.
4. Die Abstände oberhalb, unterhalb und um den Gegenstand
herum beachten, wenn gefahren bzw. der Arbeitskorb ange-
hoben oder abgesenkt wird.
1. Befestigungshalterung/Tragfä-
higkeitsaufkleber (a)
2. Sperrstift (verstaute Stellung)
3. Sperrstift (Tragestellung)
4. Hängevorrichtungsarm (verstaute
Stellung)
5. Hängevorrichtungsarm (Tragestellung)
6. Hängevorrichtungsarm-Riemen
HINWEIS: (a) Die maximale Tragfähigkeit der Hängevorrichtung beträgt
23 kg (50 lb).
1
3
4
5
6
2
ABSCHNITT 3 - MASCHINENBETRIEB
3-40
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122459
DAS KOMBINIERTE GEWICHT VON BEDIENUNGSPERSONAL, MATERI-
ALIEN, AUSRÜSTUNG ZUZÜGLICH DER LAST AUF DER HÄNGEVOR-
RICHTUNG DARF DIE MAXIMALE TRAGFÄHIGKEIT DES ARBEITS-
KORBS NICHT ÜBERSCHREITEN.
Laden und Transport eines Gegenstands mit der
Hängevorrichtung
Die folgenden Schritte dienen beim Laden und Transportieren eines
Gegenstands mit der Hängevorrichtung als Richtlinie.
1. Den Hängevorrichtungsarm in der verstauten Stellung lassen,
wenn er nicht verwendet wird.
2. Vor dem Einsatz den Sperrstift aus dem Loch für die verstaute
Stellung herausziehen und den Hängevorrichtungsarm in die
Tragestellung schwenken. Den Stift in das Loch für die Trage-
stellung einsetzen und den Hängevorrichtungsarm in seiner
Stellung arretieren.
3. Den Gegenstand auf den Hängevorrichtungsarm laden und
während des Transports mit dem Hängevorrichtungsarm-Rie-
men sichern.
4. Die Abstände oberhalb, unterhalb und um den Gegenstand
herum beachten, wenn gefahren bzw. der Arbeitskorb ange-
hoben oder abgesenkt wird.
1. Befestigungshalterung/Tragfä-
higkeitsaufkleber (a)
2. Sperrstift (verstaute Stellung)
3. Sperrstift (Tragestellung)
4. Hängevorrichtungsarm (verstaute
Stellung)
5. Hängevorrichtungsarm (Tragestellung)
6. Hängevorrichtungsarm-Riemen
HINWEIS: (a) Die maximale Tragfähigkeit der Hängevorrichtung beträgt
23 kg (50 lb).
1
3
4
5
6
2