1 zeichensatz – EUCHNER HBAS 094594 Benutzerhandbuch
Seite 24

EUCHNER
Handbediengerät
HBAS-094594
095640-02-02/06
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 24 / 40
Beispiel: Statusanforderung und Senden von Taste S11und Fehlerbyte 31H
HBAS
DLE
DLE STX
3BH
31H
DLE ETX
BCC
Steuerung
STX
23H
DLE
ETX
BCC
DLE
DLE
Fehlerbytes
Wird bei einem Befehl, der eine Parameterangabe erfordert, ein falscher oder
unvollständiger Parameter übertragen, kann mit der Statusabfrage dieses Fehlerbyte
abgefragt werden. Das Fehlerbyte wird nach der Tasteninformation gesendet.
Folgende Fehlermeldungen sind möglich:
Fehler-
byte
Fehler
Erklärung
31H
keine Fehler
Störungsfreier Betriebszustand
32H
Text nicht definiert
Ein mit einem Kurzbefehl aufgerufener Text
wurde noch nicht definiert
33H
Bereich nicht definiert
Ein mit einem Kurzbefehl aufgerufener Bereich
wurde noch nicht definiert
34H
Parameter ungültig
Ein angegebener Parameter ist außerhalb des
gültigen Wertebereichs
35H
zu viele Parameter
Die Anzahl der angegebenen Parameter
entspricht nicht der erwarteten Anzahl
36H
Bereich ungültig
Ein aufgerufener Bereich überschneidet sich
mit einem Zeichen, das mit dem großen Font
dargestellt wird. (siehe Kapitel 10)
9.2 Konfigurations-Parameterübergabe (Befehlsbyte 53H)
Von der Steuerung können sämtliche Parameter, die im Konfigurationsmenü eingestellt
werden können, zu jedem beliebigen Zeitpunkt übertragen werden.
Dazu muss vor die Parameterdaten das Befehlsbyte 53H gesetzt werden.
Nachdem die Datenübertragung gestartet wurde, erlischt die STATUS-LED.
Das Display wird gelöscht und der Text „Par. speichern“ ausgegeben.
Als Quittierung für eine korrekte Datenspeicherung im Flash wird vom HBAS ein kurzer
Tonimpuls ausgegeben und der Text „Par. speichern wird gelöscht.
Wird ein Parameter nicht korrekt angegeben, so wird das Fehlerbyte „34H“ gesetzt. Das
Fehlerbyte kann durch die Steuerung über die Statusabfrage abgefragt werden.
Steuerung fordert
Status an
HBA sendet Taste
und Fehlerbyte