6 bereichsbefehle, Hner e, Hner – EUCHNER HBAS 094594 Benutzerhandbuch
Seite 33

EUCHNER
Handbediengerät
HBAS-094594
095640-02-02/06
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 33 / 40
10.2.6 Bereichsbefehle
Der Anwender kann bis zu 32 Bereiche definieren, die er dann mit Kurzbefehlen löschen,
invertieren, blinkend darstellen oder normal darstellen kann. Das ansonsten gültige Attribut
wird nicht geändert.
Befehlsbyte Beschreibung
Parameter
4AH
Definition eines Bereiches
Bereichsnummer
(
31H...51H
),
Startzeile
(
30H...37H
),
Startspalte
(
30H...3FH
),
Endezeile
(
30H...37H
),
Endespalte
(
30H...3FH
)
4BH
Löschen eines zuvor definierten
Bereiches
Bereichsnummer
(
31H...51H
)
4CH
Inverse Darstellung eines Bereiches
Bereichsnummer
(
31H...51H
)
4DH
Blinkende Darstellung eines
Bereiches
Bereichsnummer
(
31H...51H
)
4EH
Inv. + blinkende Darstellung eines
Bereiches
Bereichsnummer
(
31H...51H
)
4FH
Normale Darstellung eines Bereiches Bereichsnummer
(
31H...51H
)
Wichtig: Die Zeilen- und Spaltenangabe ist unabhängig von der Fontgröße!
Die Bereichsnummern gehen von 31H (Bereich 1) bis 51H (Bereich 32).
Wird ein nicht definierter Bereich angesprochen, so wird das Fehlerbyte 33H gesetzt.
Das Fehlerbyte kann über die Statusabfrage abgefragt werden und wird nach der Abfrage
auf 31H zurückgesetzt (siehe Kapitel 9).
Achtung:
Beim Aufruf eines definierten Bereiches darf es zu keiner Überschneidung zwischen den
Bereichsgrenzen und des Zeichens eines großen Fonts kommen. Ist dies der Fall, wird der
Befehl nicht ausgeführt und das Fehlerbyte 36H wird gesetzt. Das Fehlerbyte kann über
die Statusabfrage abgefragt werden und wird nach der Abfrage auf 31H zurückgesetzt.
Beispiel
E
U
C
HNER
E
U
C
HNER
großer Fonts
Bereich:
31H, 31H, 32H, 3EH
(Zeile 1 bis 2 und
Spalte 1 bis 14)
Richtig !
Falsch !