Verwendung eines kalibrierkörpers, Verwendung eines kalibrierkörpers 24 – MTS Ansetzaufnehmer Benutzerhandbuch
Seite 24

Kalibrierung
24
Verwendung eines Kalibrierkörpers
MTS empfiehlt für die Bestimmung der Grundeinstellungen für die
Verstärkung des Messverstärkers einen Kalibrierkörper zu verwenden.
Der Kalibrierkörper ist ein Metallblock mit Schneiden, die an ihm
angebracht oder in ihn eingearbeitet sind. Mithilfe mehrerer Schneiden
können Sie die Verstärkung für eine Reihe verschiedener spezifischer
Wege einstellen.
Orientieren Sie sich bei der Kalibrierung weiterer Ansetzaufnehmer am
folgenden Verfahren:
1. Regler konfigurieren
Ihr Testregler muss so konfiguriert werden, dass er das Signal des
Ansetzaufnehmers verarbeiten kann.
A. Schließen Sie den Ansetzaufnehmer an den Regler an.
B. Beobachten Sie die Erregerspannung.
C. Beobachten Sie das Signal des Ansetzaufnehmers.
D. Verwenden Sie ggf. die Bedienelemente für die Kalibrierung
am Regler.
E.
Stellen Sie mit dem Bedienelement zum Einstellen der
Erregerspannung die Erregung auf +6 V DC bzw. die in der
Dokumentation des Ansetzaufnehmers angegebene Spannung
ein.
2. Ausgangssignal des Messverstärkers nullen
Die Arme am Ansetzaufnehmer müssen sich in der
Referenzposition für Null befinden. Dies kann mithilfe eines
Kalibrierkörpers erfolgen, der über eine Null-Referenz verfügt.
Stellen Sie das Bedienelement zum Einstellen des Nullpunkts
so ein, dass das Signal am Ansetzaufnehmer 0,00 V DC anzeigt.
Hinweis Einige Ansetzaufnehmer verfügen über asymmetrische
Ausgangssignale. Dies bedeutet, dass die Ausgangsbereiche
für Stauchung und Dehnung nicht gleich sind. Stellen Sie
sicher, dass Ihnen die Grenzwerte des zu kalibrierenden
Ansetzaufnehmers bekannt sind.