MTS Ansetzaufnehmer Benutzerhandbuch
Seite 25

Kalibrierung
25
3. Stauchung einstellen
A. Installieren Sie den Ansetzaufnehmer so auf dem
Kalibrierkörper, dass die Arme des Ansetzaufnehmers sich
in den Nuten befinden, die in etwa einem Stauchungsweg von
80 % entsprechen.
B. Stellen Sie das Bedienelement zum Einstellen der
Verstärkung so ein, dass das Signal des Ansetzaufnehmers
-8 V DC (bzw. 80 % des berechneten Ausgangs) anzeigt.
4. Null und Stauchung erneut einstellen
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die Ausgangssignale
für den Nullpunkt und die Verstärkung ohne erneute Einstellung
gemessen werden können.
5. Dehnung einstellen
Installieren Sie den Ansetzaufnehmer so auf dem Kalibrierkörper,
dass die Arme des Ansetzaufnehmers sich in einer Position
befinden, die in etwa einem Dehnungsweg von 80 % entspricht
(bzw. dem maximalen positiven Weg).
•
Ist das Signal des Ansetzaufnehmers größer als +8 V DC
(bzw. größer als der berechnete Ausgang), stellen Sie das
ΔK-Bedienelement (Delta K) auf ein Ansetzaufnehmersignal
von +8 V DC ein.
•
Ist das Signal des Ansetzaufnehmers kleiner als +8 V DC
(bzw. kleiner als der berechnete Ausgang), ist eine
ΔK-Einstellung nicht möglich. Setzen Sie die Einstellung
für
ΔK auf die Originaleinstellung zurück und verwenden
Sie das Bedienelement zum Einstellen der Verstärkung,
um die Spannung um die Hälfte ihres aktuellen Werts auf
+8 V DC zu erhöhen (so wird die Differenz zwischen
Stauchung und Dehnung aufgeteilt).
Hiermit ist das Einstellverfahren für die Grundeinstellung
der Verstärkung mit einem Kalibrierkörper abgeschlossen.