Installation von kohlenstoff-graphitlagern, Einstellen des drucklagers – Viking Pump TSM142.1: H-LL 225/4225 Benutzerhandbuch
Seite 13

ABSCHNITT TSM 142.1 AUSGABE E
SEITE 13 VON 15
When installing carbon graphite bushings, extreme care
must be taken to prevent breaking. Carbon graphite is a
brittle material und easily cracked. If cracked, the bushing will
quickly disintegrate. Using a lubricant und adding a chamfer
on the bushing und the mating part will help in installation.
The additional precautions listed below must be followed for
proper installation:
1. Zur Installation muss eine Presse verwendet werden.
2. Stellen Sie sicher, daß das Lager gerade angesetzt wird.
3. Beginnen Sie nicht mit dem Pressvorgang, bis das
Lager in der richtigen Stellung ist. Eine Unterbrechung
des Pressvorgangs führt zu einem Lagerbruch.
4. Überprüfen Sie das Lager nach der Installation auf
Risse.
Für Hochtemperaturanwendungen werden oft Kohlenstoff-
Graphitlager mit besonders enger Presspassung geliefert.
Diese Lager müssen eingeschrumpft werden.
1. Erhitzen Sie den Lagerbock oder den Mitläufer auf 750
°F.
2. Installieren Sie die kalten Lager mit Hilfe einer Presse.
3. Wenn keine Möglichkeit besteht, eine Temperatur
von 750 °F zu erreichen, kann das Lager bei einer
Temperatur von 450 °F eingebaut werden. Je geringer
die Temperatur, desto größer jedoch die Gefahr, daß das
Lager bricht.
bei spezifischen Fragen zu hochtemperaturanwendungen
setzen sie sich bitte mit dem Werk in verbindung. siehe
engineering service bulletin esb-3.
instALLAtion von
KohLenstoFF-gRAPhitLAgeRn
tAbeLLe Des gesAMten AxiALsPieLs
Pumpen-größe
Anzahl der Kerben zur
Drehung der endkappe
gegen den uhrzeigersinn
gesamtes
endspiel*
H & HL
5
.007
K - LL
8
.010
einsteLLen Des DRucKLAgeRs
1. Lösen Sie die Halteschrauben über der inneren und der
äußeren Endkappe – zwei bei Pumpen der Größen H
und HL, vier bei allen anderen Größen.
2. Drehen Sie die innere Endkappe im Uhrzeigersinn, bis
diese etwas aus dem Lagerbock herausragt, so daß
etwa drei Gewindegänge zu sehen sind.
3. Drehen Sie die äußere Endkappe im Uhrzeigersinn, bis
der Rotor fest am Kopf anliegt und die Rotorwelle nicht
mehr gedreht werden kann.
4. Bringen Sie eine Markierung an dem Lagerbockende
gegenüber der Kerbe auf der äußeren Endkappe an.
Diese Kerbe fehlt bei Pumpen der Größe G. Drehen Sie
die äußere Endkappe die vorgeschriebene Anzahl von
Kerben zurück. Siehe Abbildung 14
.
Jede 0,25 Zoll Weg auf dem Umfang der Endkappe
entspricht etwa 0,002 Zoll Spiel bei Pumpen aller
Größen.
5. Das in Schritt 4 eingestellte Spiel ist für Viskositäten bis
zu 750 SSU (SAE 20 Schmieröl bei Raumtemperatur)
ausreichend. Bei Flüssigkeiten mit höheren Viskositäten
wird ein größeres Spiel benötigt.
Als allgemeine Regel gilt, daß bei einer Viskosität
zwischen 750 und 7500 SSU (schweres Schmieröl) das
in Schritt 4 angegebene Axialspiel verdoppelt werden
muß. Bei einer Viskosität zwischen 7500 und 75000
SSU (z. B. Harze) muß das Axialspiel verdreifacht
werden. Bei einer Viskosität von mehr als 75000 SSU
(z. B. Molasse) muß das Axialspiel vervierfacht werden.
Fragen Sie Ihren Viking-Vertreter oder das Werk nach
speziellen Empfehlungen für das Spiel in Bezug auf
Viskositäten oder Betriebstemperaturen über 225°F.
6. Ziehen Sie die innere Endkappe mit einem
Schraubenschlüssel fest. Schlagen Sie leicht auf den
Schlüssel, ABER ZIEHEN SIE DIE ENDKAPPE NICHT
ZU FEST AN, da dies zu Schäden am Gewinde führt.
7. Ziehen Sie alle Halteschrauben fest, mit denen die
innere und die äußere Endkappe gesichert sind, um ein
Verdrehen der Endkappen zu verhindern.
8. Der Rotor und die Welle müssen sich leicht mit der Hand
eine ganze Umdrehung drehen lassen. Wenn sich der
Rotor und die Welle nicht leicht drehen lassen, müssen
Sie die Einstellung des Drucklagers von Schritt 1 bis
Schritt 8 wiederholen
.
* Das gesamtaxailspiel enthält zusätzliches spiel für
eine temperatur von 450 °F.
AbbiLDung 14