Demontage – Viking Pump TSM142.1: H-LL 225/4225 Benutzerhandbuch
Seite 9

ABSCHNITT TSM 142.1 AUSGABE E
SEITE 9 VON 15
1. Markieren Sie den Kopf und das Gehäuse, um später
wieder eine korrekte Montage sicherzustellen. Der
Mitläuferstift, der im Pumpenkopf eingepresst ist, muß in
Richtung und im gleichen Abstand zu beiden Anschlüssen
positioniert werden, um einen ordnungsgemäßen
Flüssigkeitsfluß durch die Pumpe zu gewährleisten.
Entfernen Sie den Kopf von der Pumpe. Achten Sie
darauf, daß der Mitläufer nicht von dem Mitläuferstift
rutscht. Kippen Sie beim Abnehmen die Oberseite
des Kopfs nach hinten, um dies zu verhindern. Achten
Sie darauf, daß die Kopfdichtung nicht beschädigt
wird. Wenn die Pumpe mit einem Überdruckventil
ausgestattet ist, so muß diese zu diesem Zeitpunkt nicht
vom Kopf abgenommen oder demontiert werden. Siehe
Anweisungen zum Überdruckentil, Seite 14.
Wenn die Pumpe mit einer Kopfplatte versehen ist, lösen
Sie diese bei der Demontage vom Kopf. Die Dichtung
zwischen dem Kopf und der Kopfplatte muß vollständig
entfernt werden. Verwenden Sie beim Zusammenbau
der Pumpe eine neue Dichtung.
2. Entfernen Sie den Mitläufer mit Lager.
3. Stecken Sie eine Stange aus Hartholz oder Messing
durch die Anschlußöffnung zwischen die Rotorzähne,
um eine Drehung der Welle zu verhindern. Biegen
Sie die Lasche der Sicherungsscheibe hoch und
entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubenschlüssels die
Sicherungsmutter und die Sicherungsscheibe von der
Welle.
4. Schlagen Sie die Welle etwa 0,5 Zoll nach vorne, und
entfernen Sie die beiden Halbringe unter den inneren
Lagerabstandsring. Die Pumpen der Größen H und HL
haben keine Halbringe.
DeMontAge
5. Entfernen Sie den Rotor und die Welle vorsichtig, um
eine Beschädigung der Gleitlagerbuchse zu vermeiden.
6. Gleitringdichtung (Typ 9): Sollte die Gleitringdichtung
Ihrer Pumpe jemals versagen, so kann sie leicht
ausgewechselt werden. Die Gleitringdichtung besteht im
wesentlichen aus zwei Teilen – ein rotierender Teil und
der Dichtungssitz (siehe Abbildung 6). Lösen Sie, um
die Gleitringdichtung auszubauen, die Halteschrauben,
mit denen der rotierende Teil auf der Welle befestigt ist.
Entfernen Sie den rotierenden Teil von der Welle und
den stationären Teil aus dem Lagerbock. Viking stattet
einige Pumpen in schwerer Industrieausführung am
Stopfbuchsenende mit speziellen Gleitringdichtungen
aus. Diese speziellen Dichtungen sind in TSM141.1.
nicht beschrieben. Informationen erhalten Sie direkt vom
Werk. Geben Sie bei der Anforderung von Informationen
über spezielle Gleitringdichtungen das Pumpenmodell
und die Seriennummer an.
7. Lösen Sie die Halteschrauben - zwei bei Pumpengrößen
H und HL, vier bei allen anderen Größen. Entfernen Sie
mit einem Schraubenschlüssel beide Endkappen mit
Lippendichtungen. Entfernen Sie das Kugellager und
den Abstandsring. Siehe Abbildung 5, Seite 5.
8. Untersuchen
Sie
die
Lippendichtung
der
Dichtungskammer und entfernen Sie die Dichtung,
wenn diese Verschleiß oder Beschädigungen aufweist.
Die Lippendichtung muss entfernt werden, wenn die
Gleitlagerbuchse ausgetauscht werden muß. Die
im Katalog angegebene Pumpe ist mit einer Viton-
Lippendichtung ausgestattet.).
9. Reinigen Sie alle Teile sorgfältig und untersuchen Sie
diese auf Verschleiß und Beschädigungen. Überprüfen
Sie die Lippendichtungen, das Kugellager, die Gleitlager
und den Mitläuferstift und wechseln Sie diese bei Bedarf
aus. Untersuchen Sie alle anderen Teile auf Kerben,
Grate, übermäßigen Verschleiß und wechseln Sie die
Teile falls notwendig aus.
Waschen Sie die Lager in sauberem Lösungsmittel
aus. Blasen Sie danach die Lager mit Druckluft aus.
Lassen Sie dabei die Lager nicht rotieren, drehen Sie
die Lager langsam mit der Hand. Ein Rotieren der Lager
beschädigt die Lagerschale und die Kugeln. Stellen
Sie sicher, daß die Lager sauber sind, und schmieren
Sie dann die Lager mit säurefreiem SAE 30 Öl, und
prüfen Sie die Lager auf rauen Lauf. Dies können Sie
feststellen, indem Sie die äußere Lagerschale mit der
Hand drehen.
Stellen Sie sicher, daß die Welle keine Kerben, Grate
oder Fremdkörper aufweist, die die Gleitlagerbuchse
beschädigen könnten. Kratzer auf der Welle im
Dichtungsbereich führen zu Flüssigkeitsaustritt an der
Gleitringdichtung.
10. Das Gehäuse kann auf Verschleiß und Beschädigungen
überprüft werden, während es auf dem Lagerbock
montiert ist.
voRsicht !
vor
dem
öffnen
der
Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenzungsventil-
einstellkappenanschluss usw.) einer viking Pumpe
sicherstellen:
1. daß jeglicher Druck in der Kammer über die eintritt-
und austrittseitige verrohrung oder über andere
geeignete öffnungen oder Anschlüsse vollständig
entlastet wurde.
2. daß der Antrieb (Motor, turbine, usw.) von der
energiequelle getrennt oder außer betrieb gesetzt
wurde, so daß dieser nicht eingeschaltet werden
kann, während Arbeiten an der Pumpe ausgeführt
werden.
3. daß bekannt ist, welche Flüssigkeit von der
Pumpe
transportiert
wurde,
und
welche
vorsichtsmaßnahmen für den sicheren umgang
mit dieser Flüssigkeit notwendig sind. es ist ein
Materialsicherheitsdatenblatt für diese Flüssigkeit
anzufordern, um sicherzustellen, daß diese
sicherheitsmaßnahmen auch verstanden wurden.
nichtbeachtung
der
oben
angegebenen
sicherheitsmaßnahmen
kann
zu
schweren
verletzungen oder zum tod führen.