Wartung, Spezielle informationen vorsicht – Viking Pump TSM142.1: H-LL 225/4225 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

ABSCHNITT TSM 142.1 AUSGABE E

SEITE 3 VON 15

WARtung

3. Wenn während des Betriebs die Drehrichtung

geändert wird, muß auf beiden Seiten der Pumpe eine

Überdrucksicherung installiert werden.

4. Die Einstellkappe des Überdruckventils muß immer

in Richtung der Eintrittseite der Pumpe zeigen. Bei

Umkehrung der Drehrichtung muß das Überdruckventil

ausgebaut und umgedreht werden. Siehe Abbildungen

1, 2, 3, und 4

.

5. Drucksicherheitsventile können nicht zur Regelung

des Pumpendurchflusses oder zur Regelung des

Differenzdruckes eingesetzt werden.

Weitere Informationen über Überdruckventile finden Sie

in der Betriebs- und Wartungsanleitung TSM000 und im

Engineering Service Bulletin ESB-31.
Spezielle Gleitringdichtungen können entweder neben der

Rotornabe oder in einem geänderten Stopfbüchsengehäuse

installiert werden.
Bei der Reparatur von Pumpen mit Gleitringdichtungen

muß besonders vorsichtig vorgegangen werden. Lesen

und befolgen Sie alle der Pumpe beiliegenden speziellen

Informationen

.

Die Pumpen der Serien 225 und 4225 sind für

eine hohe, problemlose Lebensdauer unter vielen

Anwendungsbedingungen mit einem Minimum an Wartung

ausgelegt. Die nachfolgenden Punkte tragen mit zu einer

langen Lebensdauer bei.
SCHMIERUNG: Alle Schmiernippel müssen alle 500

Betriebsstunden langsam mit einer Handpumpe mit

dem Mehrzweckfett NLGI #2 geschmiert werden. Nicht

übermäßig schmieren. Bei Anwendungen mit sehr hohen

oder sehr niedrigen Temperaturen muss eine andere Art der

Schmierung vorgenommen werden. Siehe Konstruktions-

Service-Bulletin ESB-515. Wenden Sie sich bei spezifischen

Fragen zur Schmierung an das Werk.
Einstellung der Stopfbüchse: Bei Pumpen mit einer neuen

Stopfbüchse muß die Stopfbüchse nachjustiert werden, da

diese „einlaufen“. Führen Sie diese Justierung sorgfältig aus

und ziehen Sie die Stopfbüchse nicht zu fest an. Nach der

ersten Justierung wird durch Inspektionen festgestellt, ob die

Stopfbüchse nachgestellt oder das Dichtmaterial erneuert

werden muß. Weitere Informationen zum Austausch des

Dichtmaterials finden Sie unter “Demontage“, Seite 4, und

“Montage“, Seite 4.
Reinigung der Pumpe: Halten Sie die Pumpe so sauber wie

möglich. Das ist hilfreich für die Inspektion, für Einstellarbeiten

und Reparaturarbeiten und verhindert, daß ein Schmiernippel

auf Grund von Schmutzablagerungen übersehen wird.
Lagerung: Wenn eine Pumpe gelagert werden muß oder

für mehr als sechs Monate nicht benutzt wird, muß die

Pumpe entleert und eine dünne Schicht säurefreiem SAE

30 Öl auf alle internen Pumpenteile aufgebracht werden.

Schmieren Sie alle Schmiernippel und tragen Sie Fett auf das

Pumpenwellenende auf. Viking empfiehlt, die Pumpenwelle

alle 30 Tage um eine Umdrehung per Hand zu drehen, um

das Öl zu verteilen.

Die Ummantelung der Halterung und des Kopfes bietet

große Kammern auf beiden Seiten der Pumpenkammer und

um den Stopfbuchsbereich herum zur Temperaturregulierung

des Produkts in der Pumpe.
Drehrichtung: Das Leistungsverhalten von Viking-Pumpen

ist bei beiden Drehrichtungen, im Uhrzeigersinn und gegen

den Uhrzeigersinn, stets gleich. Durch die Drehrichtung wird

festgelegt, welcher Anschluß der Eintrittseite und welcher

der Austrittseite zugeordnet ist. An der Seite, an der die

Förderelemente bei Drehen der Welle eine Vergrößerung

der Kammer zeigen (Zahnradverzahnung), befindet sich die

Eintrittseite der Saugseite.
DRUCKSICHERHEITSVENTILE:
1. Viking-Pumpen sind Verdrängerpumpen und müssen

mit grundsätzlich mit einer Überdrucksicherung

versehen werden. Diese Überdrucksicherung kann

ein Überdruckventil sein, das direkt an der Pumpe

installiert ist, ein Inline-Drucksicherheitsventil, ein

Drehmomentbegrenzer oder eine Berstscheibe.

2. Für die Pumpenmodelle, die für den Einbau eines

Überdruckventils vorgesehen sind, stehen eine Auswahl

an Sicherheitsventilen zur Verfügung. Angeboten

werden Überdruckventile mit Rückführung zum Tank und

ummantelte Überdruckventile. Pumpen mit ummantelter

Kopfplatte sind normalerweise nicht mit Überdruckventil

ausgerüstet.

sPeZieLLe inFoRMAtionen

voRsicht !

vor

dem

öffnen

der

Flüssigkeitskammer

(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenzungsventil-

einstellkappenanschluss usw.) einer viking Pumpe

sicherstellen:

1. daß jeglicher Druck in der Kammer über die eintritt-

und austrittseitige verrohrung oder über andere

geeignete öffnungen oder Anschlüsse vollständig

entlastet wurde.

2. daß der Antrieb (Motor, turbine, usw.) von der

energiequelle getrennt oder außer betrieb gesetzt

wurde, so daß dieser nicht eingeschaltet werden

kann, während Arbeiten an der Pumpe ausgeführt

werden.

3. daß bekannt ist, welche Flüssigkeit von der

Pumpe

transportiert

wurde,

und

welche

vorsichtsmaßnahmen für den sicheren umgang

mit dieser Flüssigkeit notwendig sind. es ist ein

Materialsicherheitsdatenblatt für diese Flüssigkeit

anzufordern, um sicherzustellen, daß diese

sicherheitsmaßnahmen auch verstanden wurden.

nichtbeachtung

der

oben

angegebenen

sicherheitsmaßnahmen

kann

zu

schweren

verletzungen oder zum tod führen.

Advertising