Vorsicht – Viking Pump TSM142.1: H-LL 225/4225 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 142.1 AUSGABE E
SEITE 7 VON 15
5.
Schmieren Sie den Mitläuferstift mit säurefreiem SAE 30
Öl, und schieben Sie den Mitläufer und das Lager auf
den Mitläuferstift im Kopf. Bei Kohlegraphitlagern, siehe
Installation von Kohlegraphitlagern, Seite 13.
6. Benutzen Sie eine 0,010 bis 0,015 Zoll Kopfdichtung und
montieren Sie den Kopf und die Mitläufereinheit an der
Pumpe. Der Pumpenkopf und das Gehäuse wurden vor
der Demontage markiert, um eine korrekte Montage zu
ermöglichen. Falls dies nicht geschehen ist, müssen Sie
sicherstellen, daß der Mitläuferstift, der im Pumpenkopf
eingepreßt ist, in Richtung und im gleichen Abstand
zu beiden Anschlüssen positioniert wird, um einen
ordnungsgemäßen Flüssigkeitsfluß durch die Pumpe zu
gewährleisten.
Wenn die Pumpe mit einer Kopfplatte versehen ist,
müssen Sie diese nun mit einer neuen Dichtung
montieren.
Ziehen Sie die Kopfschrauben gleichmäßig fest.
Wenn die Pumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
ausgestattet ist, welches während der Demontage
ausgebaut wurde, installieren Sie es kopfüber mit
neuen Dichtungen. Die Stellschraubenkappe des
Druckbegrenzungsventils muß stets in Richtung der
Saugseite der Pumpe zeigen. Siehe Abbildungen 1, 2
und 3 auf Seite 1. Zur Reparatur oder Umrüstung des
Druckbegrenzungsventils siehe Anweisungen für das
Druckbegrenzungsventil, Seite 11.
7.
Schieben Sie den inneren Abstandsring über die Welle,
so daß das Ende mit dem Versatz in Richtung Rotor
zeigt. Die Abstandsringe der Pumpengrößen H und HL
haben keinen Versatz.
Positionieren Sie die zwei Halbringe auf der Welle und
schieben die den inneren Lagerabstandsring über die
Halbringe, um diese in Position zu halten. Die Pumpen
der Größen H und HL haben keinen zwei Halbringe.
Siehe Abbildung 5, Seite 5.
8.
Drücken Sie die Lippendichtung mit der Lippe in Richtung
der Welle über das Wellenende des Lagerbockes in
die inneren Endkappe. Drehen Sie die Endkappen im
Uhrzeigersinn, wenn Sie auf das Wellenende schauen,
bis das Gewinde greift. Die Schlüsselöffnungen der
Endkappe müssen in Richtung Rotor zeigen. Drehen
Sie die Endkappe mit dem Schlüssel, bis diese auf der
Lagerbockseite leicht vorsteht. Die Endkappe darf nicht
so weit eingeschraubt werden, dass die Lippendichtung
nicht mehr auf dem Abstandsring auf der Welle liegt
oder das Endkappengewinde nicht mehr greift. Siehe
Abbildung 5, Seite 5.
Falls dies passiert, müssen Sie den inneren Abstandsring,
die Halbringe und die Endkappe wieder ausbauen und
mit Schritt 7 neu beginnen.
9. Füllen Sie das Kugellager mit Mehrzweckfett NLGI
#2. Schieben Sie es auf die Welle und schieben oder
klopfen Sie es vorsichtig im Lagerbock in Position.
10.
Drücken Sie die Lippendichtung mit der Lippe in
Richtung Welle in die äußere Endkappe und setzen
Sie die Endkappe in den Lagerbock. Drehen Sie die
Endkappe im Lagerbock, bis diese fest an dem Lager
anliegt. Siehe Abbildung 5, Seite 5.
voRsicht !
stellen sie vor inbetriebnahme der Pumpe sicher,
daß alle schutzabdeckungen von rotierenden oder
bewegenden teilen, wie z.b. der Kupplungschutz in
Position sind.
sind die schutzabdeckungen nicht ordnungsgemäss
montiert, kann dies zu schweren verletzungen oder
zum tod führen.
11.
Setzen Sie die Sicherungsscheibe und die
Sicherungsmutter auf die Welle. Ziehen Sie die
Gegenmutter bis 135 Nm an. Dies ist gleich zu
einem 45 kg Gewicht bezogen auf 1“ Entfernung
von der Gegenmutter. Wenn der Mitnehmer nicht
die gleiche Länge hat wie der Schlitz, ziehen Sie die
Gegenmutter so an, bis die gleiche Länge erreicht
ist. Fehlerhaft angezogene Gegenmuttern oder
Unterlegscheibenmitnehmer können zu einem frühen
Lagerschaden führen und damit den restlichen Teil der
Pumpe beschädigen.
Entfernen Sie das Hartholz oder Messing von den
Anschlußöffnungen
12. Stellen Sie das Axialspiel des Rotors ein. Siehe
Einstellung des Drucklagers, Seite 13.
13. Schmieren Sie alle Schmiernippel mit Mehrzweckfett
NLGI #2 ab.