Gastroback 42509 Design Wok Benutzerhandbuch
Seite 4

7
6
• Um eine Gefährdung durch Feuer zu vermeiden: Niemals brennbare Flüssigkeiten (Beispiel:
alkoholhaltige Getränke) auf das Gerät gießen. Niemals während des Betriebes brennbare
Gegenstände oder brennbare Flüssigkeiten (Beispiel: hochprozentige alkoholische Geträn-
ke) auf oder direkt neben das Gerät stellen. Das Gerät ist nicht zum Flambieren geeignet!
• Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet wer-
den. niemals kinder mit dem gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs-
material spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen
und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer) bringen. Niemals die Bauteile des
Gerätes für andere Geräte oder Zwecke verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Einschal-
ten, dass Sie das Gerät vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusam-
mengesetzt und angeschlossen haben. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals
Gewalt an.
• Niemals in die Wokschale greifen oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Tücher, Koch-
besteck) oder Kabel oder Stecker in die Wokschale legen, wenn das Gerät an die Stromver-
sorgung angeschlossen ist. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit
dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Entnehmen Sie die Lebensmittel nach dem
Garen zum Beispiel mit Kochbesteck aus hitzebeständigem Kunststoff oder Holz.
• Feuchte, frische Lebensmittel spritzen und heißer Dampf entweicht, wenn Sie in die heiße
Wokschale gelegt werden. Niemals während des Betriebes irgendwelche Teile Ihres Körpers
oder empfindliche Gegenstände in oder über die Wokschale halten. Achten Sie während des
Betriebs darauf, dass alle Personen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand vom Gerät halten.
Rechnen Sie im Umkreis des Gerätes mit Spritzern von heißem Fett und Bratensaft. Legen Sie
keine gefrorenen Lebensmittel in die heiße Wokschale.
• Während des Betriebes und kurz danach kann auch bei geschlossenem Deckel heißer
Dampf unter dem Deckel hervor kommen. Halten Sie während des Betriebs niemals irgendwel-
che Körperteile oder empfindliche Gegenstände über das Gerät. Achten Sie beim Öffnen des
Deckels immer darauf, sich nicht an austretendem Dampf und Spritzern zu verbrühen.
• Verwenden Sie den Deckel nicht mehr, wenn der Deckel gebrochen oder gesprungen ist.
Andernfalls könnten Splitter in Ihre Lebensmittel kommen und zu schweren Verletzungen führen.
• Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten über oder in
das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Temperaturregler auf 0 drehen), ziehen Sie dann
den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist,
bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen oder Teile abnehmen oder einbauen und wenn
Sie das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an,
wenn Sie das Gerät bewegen wollen. niemals das gerät am netzkabel halten, um
es zu bewegen. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine
Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten Scheu-
erhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche)
für die Reinigung verwenden. Niemals das Netzteil, Gerätesockel oder das Netzkabel in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen,
um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
• niemals den gerätesockel in der spülmaschine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach
jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Halten
Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen Orten gedacht, wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
– Bauernhäusern
– durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen Umgebungen
– Pensionen
• Vor jeder Benutzung das Netzkabel vollständig abwickeln. Immer erst das Quick-Release-
Netzteil an das Gerät anschließen, dann an die Wandsteckdose. Stellen Sie vor dem Anschlie-
ßen sicher, dass das Netzkabel und das Quick-Release-Netzteil völlig trocken sind.
• Immer erst am Tepmeraturregler auf die Stufe 0 schalten, dann das Netzkabel des Gerätes
aus der Steckdose ziehen und dann das Quick-Release-Netzteil von dem Gerätesockel entfer-
nen wenn Sie das Gerät bewegen oder reinigen wollen.
• Den heißen Glasdeckel nicht unter kaltes Wasser halten.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit elektrizität
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (230-240 V bei 50-60 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie
das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 16 A getrennt von
anderen Stromverbrauchern abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu
vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abge-
sichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zwei-
felsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im
Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät
nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im
Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Be-
trieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen. Vermeiden
Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel
verwenden, dann muss das Verlängerungskabel für eine Dauerbelastung von mindestens 16 A
(Aderquerschnitt mind. 1 mm²) ausgelegt sein und über Schuko-Stecker und Schuko-Kupplung
mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter verfügen. Außerdem muss das Verlängerungskabel
ausreichend lang sein. Verlegen Sie das Verlängerungskabel so, dass niemand darüber stol-
pern oder darauf treten kann oder sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Achten Sie dabei
besonders darauf, dass das Netzkabel des Gerätes und das Verlängerungskabel an keiner
Stelle unter Zug stehen. Befestigen Sie das Verlängerungskabel mit einer Schnur locker am