2 überwachen des spo, Werts, der pulsfrequenz und der spo, Wellenform – Welch Allyn Atlas Monitor - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

15

2.2 Überwachen des SpO

2

-Werts, der Pulsfrequenz

und der SpO

2

-Wellenform

Für die Oxymetrie- und Pulsfrequenzmessungen wird in der Regel die wieder verwendbare

Fingerklammer (im Lieferumfang enthalten) verwendet. Darüber hinaus steht jedoch auch ein breites

Angebot an SpO

2

-Sensoren als Zubehör zur Verfügung. Die Oxymetriesignalstärke wird als vertikales

Balkendiagramm, das als Plethysmograph bezeichnet wird, neben der SpO

2

-Prozentangabe auf der

rechten Monitorseite angezeigt. Der SpO

2

-Pulston dient als akustische Anzeige für die Pulsfrequenz und

den Sauerstoffgehalt.

Puls: Eine als Sensor verwendete

Fingerklammer dient als Quelle für das Licht,

das zur Oxymetrie- und Pulsfrequenzmessung

durch den Finger des Patienten geschickt wird.

Die grünen Pulsfrequenzwerte können

manchmal geringfügig von der über der EKG-

Wellenform angezeigten Herzschlagfrequenz

abweichen, obwohl bei beiden Messungen die

Schläge pro Minute erfasst werden. Diese

Abweichungen sind normal.

Sauerstoffgehalt: Der Sauerstoffgehalt wird in

roten Zahlen als Prozentsatz angezeigt. Das

vertikale Plethysmograph-Balkendiagramm

neben der SpO

2

-Prozentangabe zeigt für jeden

Schlag die Stärke des Sensorsignals an der

Fingerklammer. Ein zu niedriges Signal weist

unter Umständen darauf hin, dass der

Fingerklammersensor nicht korrekt angesetzt ist

oder dass der Patient eine schlechte Perfusion

aufweist. Pigmentierte Haut und Nagellack

können das Signal ebenfalls beeinträchtigen.

Systemanzeigen: Das System zeigt das

Plethysmograph-Signal nahezu sofort nach dem

Ansetzen des Fingerklammersensors am

Patienten an. Der SpO

2

-Gehalt und die

Pulsfrequenz werden innerhalb von ungefähr

fünf Sekunden angezeigt, sobald das System

feststellt, dass sich die Messung stabilisiert hat.

Zweite Wellenform: Die Pulsoxymetrie-

Wellenform kann als zweite Kurve ausgewählt

werden. Bei Auswahl dieser Option stellt

die untere Linie auf dem Bildschirm die

SpO

2

-Wellenform dar. Sie können die zweite

Kurvenquelle über das Menü „Erweiterte

Einstellungen“ wählen.

Pulston: Bei jedem Pulsschlag ertönt ein kurzer

SpO

2

-Ton.

• Der Zeitpunkt des Pulstons wird durch die

EKG-Herzschlagfrequenz bestimmt. Wenn

kein EKG verwendet wird, wird der

Zeitpunkt des Pulstons durch die

SpO

2

-Messung gesteuert.

• Die Höhe des Pulstons wird durch den

Sauerstoffgehalt bestimmt, wobei eine

Erhöhung der Frequenz (Tonhöhe) einer

Erhöhung des Sauerstoffanteils entspricht.

Die Lautstärke des Pulstons kann über eine

Taste im rechten unteren Bereich des

Bedienfelds gesteuert werden. Die Taste liegt

unterhalb der SpO

2

-Anzeige und ist durch

ein Lautsprechersymbol und die Aufschrift

SpO

2

gekennzeichnet.

Hinweis: Mit dieser Taste kann der Pulston

vollständig ausgeschaltet werden.

Hinweis: Wenn SpO

2

nicht überprüft wird, wird

der Zeitpunkt für den SpO

2

-Pulston wie

normalerweise üblich mit der EKG-

Herzschlagfrequenz synchronisiert; die

Tonhöhe ist dabei allerdings stabil und

verändert sich nicht, und der Ton

unterscheidet sich vom Ton für die

Überwachung des Sauerstoffgehalts.

Alarmsignale: Wenn der prozentuale

Sauerstoffgehalt unter den SpO

2

-Grenzwert

absinkt, ertönt ein Signalton, und der den Alarm

auslösende Messwert blinkt. Wenn die

Konfiguration für Drucken der

alarmauslösenden Messwerte auf Ja eingestellt

ist, wird durch einen SpO

2

-Alarm ein

automatischer Ausdruck ausgelöst. Sie können

diesen SpO

2

-Alarm ebenso wie alle anderen

Alarmsignale durch Drücken auf die große blaue

Taste

Alarmunterdrückung

auf der rechten

Seite des Instruments vorübergehend

ausschalten. Alle Alarmsignale werden auf diese

Weise je nach der unter „Erweiterte

Advertising