Welch Allyn Atlas Monitor - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 88

75
• Danach werden Sie aufgefordert, den
CO
2
-Kalibriereinsatz in die Fassung für
die CO
2
-Wasserfalle einzusetzen. Der
Kalibriereinsatz sieht ähnlich aus wie eine
Wasserfalle, enthält jedoch weißes Granulat.
Der Kalibriereinsatz gehört zum
Lieferumfang für das Modell 623xx. Der
Kalibriereinsatz muss an der Wasserfalle
befestigt werden. Nehmen Sie den Schlauch
von der Wasserfalle ab, und befestigen Sie
den Kalibriereinsatz an der Wasserfalle.
Setzen Sie die Wasserfalle/Kalibriereinsatz-
Kombination in die Fassung für die
Wasserfalle ein.
• Unter Umständen weist eine Meldung
darauf hin, dass sich das Gerät fünf Minuten
lang Aufwärmt.
• Das System meldet, dass Proben gesammelt
werden.
• Danach blendet das System die Meldung
Reset beendet ein.
• Nehmen Sie die Wasserfalle /
Kalibriereinsatz-Kombination wieder aus
der Fassung für die Wasserfalle.
• Trennen Sie den Kalibriereinsatz von der
Wasserfalle ab, und befestigen Sie den
Schlauch wieder.
• Setzen Sie die Wasserfalle wieder in die
Fassung ein.
• Drücken Sie auf
Trend
, um zur regulären
Bildschirmanzeige zurückzukehren.
CO
2
-Kalibriereinsatz: Der
CO
2
-Kalibriereinsatz kann bei normalen
Einsatzbedingungen für eine unbegrenzte Dauer
verwendet werden, d.h., wenn der CO
2
-Wert
einmal pro Monat zurückgesetzt und alle 6
Monate eine CO
2
-Kalibrierung durchgeführt
wird. Der CO
2
-Kalibriereinsatz muss nicht als
Sondermüll behandelt werden.
Serviceplan: Der Service des Monitors sollte
von einem qualifizierten Servicetechniker in
Abständen von sechs Monaten durchgeführt
werden. Dieser Zeitplan muss genau eingehalten
werden, damit genaue Messergebnisse
gewährleistet sind und der ordnungsgemäße
Betrieb der Einheit jederzeit sichergestellt ist.
Nach 6, 12 und 24 Monaten sind
unterschiedliche Servicearbeiten durchzuführen,
die im Handbuch für den technischen Service im
Einzelnen beschrieben werden.
Akkuwechsel (Modell 622xx und 623xx):
Wenn der Monitor nach 24-stündigem
Anschluss ans Stromnetz nicht mindestens eine
Stunde lang über den Akku betrieben werden
kann, muss der Akku unter Umständen
ausgetauscht werden. Der Austausch des Akkus
wird für die ersten zwei Jahre nach dem Erwerb
durch die Garantie abgedeckt. Nach Ablauf der
Garantie können Sie den Akku auf folgende
Weise austauschen:
• Schalten Sie den Monitor aus, und trennen
Sie alle Patientensensoren ab.
• Ziehen Sie das Wechselstromkabel auf der
Rückseite des Monitors heraus.
• Entfernen Sie die beiden Schrauben, die die
Abdeckung des Akkufachs sichern, mit
einem TORX-10-Schraubendreher.
• Neigen Sie den Monitor, und schieben
Sie den Akku vorsichtig heraus. Achten
Sie darauf, dass Sie dabei nicht an den
Kabeln ziehen.
• Drücken Sie auf den Hebel an der
Halteklammer für den Stecker, durch den
die Akkukabel am Atlas-Monitor befestigt
sind, und ziehen Sie leicht am Stecker, um
ihn vom Atlas-Monitor zu lösen.
• Schließen Sie den Ersatzakku an den
Anschluss im Atlas-Monitor an. Der Stecker
kann nur in einer Richtung eingesteckt
werden. Die Halteklammer muss dabei auf
dem Atlas-Anschluss sitzen.
• Schieben Sie den Akku in die Einheit, und
legen Sie die Kabel um die Kanten des
Akkus. Achten Sie dabei darauf, dass die
Kabel nicht geknickt werden.
• Setzen Sie die Abdeckung des Akkufachs
wieder ein, und ziehen Sie die beiden
Schrauben wieder an.
• Schließen Sie den Atlas-Monitor danach für
mindestens 24 Stunden an die
Wechselstomquelle an, um den Akku
vollständig aufzuladen.
• Sie können den Atlas-Monitor (mit
Wechselstrom) sofort wieder in Betrieb
nehmen.
Als Akku wird ein nicht leckender
Bleisäureakku verwendet. In den USA erhalten
Sie Recyclinghinweise unter der Rufnummer
+1-800-SAV-LEAD. Wenn die interne Blei-
Säure_Batterie des Gerätes das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht hat, sollten Sie sie gemäß