1 patientenalarm – Welch Allyn Atlas Monitor - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 50

37
3.1 Patientenalarm
Patientenalarmsignale ertönen immer dann, wenn bei der Messung für eine der Vitalfunktionen des
Patienten die eingestellten Grenzwerte überschritten werden. Sie können für die meisten Messungen
obere und untere Alarmgrenzwerte festlegen. Die Alarmgrenzwerte können bequem vom Bedienfeld aus
eingestellt werden. Durch Zugriff auf ein spezielles Menü können die Alarmeinstellungen als
Standardeinstellungen gespeichert werden. Durch Patientenalarm wird Drucken der alarmauslösenden
Messwerte ausgelöst, wenn diese konfiguriert sind.
Ein Patientenalarm signalisiert, dass eine der
Messungen der Vitalfunktionen die eingestellten
Grenzwerte überschritten hat. Wenn der Monitor
zum ersten Mal eingeschaltet wird, werden die
Grenzwerte für Patientenalarmsignale auf
Standardwerte eingestellt; diese Grenzwerte
lassen sich leicht über das Bedienfeld ändern.
Einstellen von Alarmgrenzwerten:
Auf dem
Bedienfeld des Monitors stehen zwei
Tastenkombinationen für die Funktionen
Auswählen
und
Einstellen
zur Verfügung. Eine
Tastenkombination befindet sich auf der rechten
Seite und die andere auf der linken Seite des
Monitors.
Verwenden Sie zum Einstellen des
Grenzwerts für einen Patientenalarm eine der
Tasten mit der Bezeichnung
Auswählen
, und
führen Sie die folgenden Schritte durch:
• Drücken Sie so lange auf
Auswählen
, die
dem einzustellenden Messwert auf einer der
beiden Monitorhälften am nächsten liegt, bis
der gewünschte Grenzwert blinkt. Durch
wiederholtes Drücken dieser Taste können
Sie die verschiedenen Einstellmöglichkeiten
für jede dieser Messungen ansteuern. Diese
Werte und die Anzeigen für
HOHE
oder
NIEDRIGE
Werte blinken dabei langsam.
Die blinkenden Zahlen geben den aktuell
eingestellten Alarmgrenzwert an.
• Drücken Sie auf die obere oder untere Hälfte
der Taste
Einstellen
, solange der
einzustellende Alarmgrenzwert blinkt.
Dadurch wird der Alarmgrenzwert geändert.
Hinweis: Die Alarmgrenzwerte springen nach
Erreichen des letzten gültigen Werts am
oberen und unteren Bereichsende nicht mehr
weiter. Wenn die obere bzw. untere
Messbereichsgrenze des Instruments erreicht
ist, ändern sich die Werte nicht mehr.
• Wenn Sie mit der gewählten Einstellung für
den Alarmgrenzwert zufrieden sind, können
Sie zu einem anderen Patientenalarm
wechseln, indem Sie noch einmal auf
Auswählen
drücken.
• Sie können die Einstellung der
Alarmgrenzwerte beenden und zum
normalen Modus zurückkehren, indem Sie
so lange auf
Auswählen
drücken, bis keine
Alarmgrenzwerte bzw. Anzeigen für
HOHE
oder
NIEDRIGE
Werte mehr blinken.
Hinweis: Wenn Sie 10 Sekunden lang auf keine
Taste drücken, schaltet das Instrument
automatisch in den normalen Modus um.
Unterdrücken von Patientenalarmsignalen:
Durch die Taste
Alarmunterdrückung
können
alle akustischen Alarmsignale – sowohl
Patientenalarmsignale als auch andere
Alarmarten – vorübergehend ausgeschaltet
werden. Wenn bei der Messung einer
Vitalfunktion die eingestellten Grenzwerte
überschritten werden, weist das Blinken der
entsprechenden Anzeige darauf hin, dass eine
Bereichsüberschreitung eingetreten ist. Alle
anderen Messwerte, die während der aktuellen
Alarmunterdrückung die gewählten Grenzwerte
überschreiten, blinken ebenfalls; während der
Alarmunterdrückung wird jedoch kein
akustischer Alarm ausgelöst. Wenn
Alarmsingnale unterdrückt werden, wird
Drucken der alarmauslösenden Messwerte nicht
ausgelöst. Sobald der Unterdrückungszeitraum
vorüber ist, wird durch ein noch immer aktives
Alarmsignal Drucken der alarmauslösenden
Messwerte ausgelöst, wenn die Konfiguration
für Drucken der alarmauslösenden Messwerte
auf Ja eingestellt ist.