Defibtech DDU-2450 Series User Manual Benutzerhandbuch
Seite 29

Sprachanweisung
Textanweisung
„Vom Patienten zurücktreten“
Abstand halten
Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie lädt sich auf. Der Anwender und alle anderen Personen müssen vom
Patienten zurücktreten. Die Analyse wird in dieser Phase fortgesetzt und Analyseanweisungen werden
weiterhin angezeigt. Ein Ton zeigt den Ladefortschritt an. Falls das Gerät einen Rhythmuswechsel hin zu einem
nicht defibrillierbaren Rhythmus feststellt, wird der Ladevorgang abgebrochen und der Anwender angewiesen,
mit der HLW zu beginnen.
„Drücken Sie die blinkende Schock-Taste“
Schock-Taste drücken
Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie ist vollständig aufgeladen, der Algorithmus für die Analyse des
Herzrhythmus zeigt unverändert an, dass ein Schock empfohlen wird, und das Gerät ist für die Abgabe eines
Schocks bereit. Um den Schock abzugeben, muss der Anwender die SCHOCK-Taste drücken. Die SCHOCK-
Taste blinkt während dieser Phase und hört nach 30 Sekunden auf zu blinken.
Wichtig: Der AED der DDU-2000-Serie gibt keine automatischen Schocks ab. Hierfür muss der Benutzer die
SCHOCK-Taste drücken.
„Schock ‚x‘ abgegeben“
Schock „x“ abgegeben
Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie hat den Schock abgegeben. Das „x“ steht für die Anzahl der Schocks, die
seit dem Einschalten des Geräts abgegeben worden sind. Nach jedem Schock wechselt der AED in den Post-
Schock-HLW-Modus. (AHA/ERC 2010 Protokoll)
„Schockvorbereitung abgebrochen“
Schock abgebrochen
Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie hat den Schockmodus vorzeitig abgebrochen. Falls das Gerät vor dem
Drücken der SCHOCK-Taste feststellt, dass der Rhythmus in einen nicht defibrillierbaren Rhythmus gewechselt
hat, wird die Schockvorbereitung abgebrochen. Zudem wird die Schockvorbereitung automatisch abgebrochen,
wenn die SCHOCK-Taste nicht innerhalb von 30 Sekunden nach der ursprünglichen Aufforderung „Drücken Sie die
blinkende SCHOCK-Taste“ gedrückt wird.
„SCHOCK-Taste wurde nicht gedrückt“
Taste nicht gedrückt
Zweck: Nach der Schockempfehlung weist der AED der DDU-2000-Serie den Benutzer an, die blinkende
SCHOCK-Taste zu drücken. Falls die SCHOCK-Taste nicht innerhalb von 30 Sekunden gedrückt wird, zeigt der
AED der DDU-2000-Serie diese Meldung an und geht direkt in den HLW-Modus.
Anweisungen, wenn kein Schock erforderlich ist
Sprachanweisung
Textanweisung
„KEIN Schock empfohlen“
„Sie können den Patienten jetzt gefahrlos berühren“
KEIN Schock empfohlen
Patienten berühren sicher
Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie hat festgestellt, dass kein Schock erforderlich ist. Das Gerät lädt nicht und
die SCHOCK-Taste wird nicht aktiviert. Der Anwender wird angewiesen, mit der HLW zu beginnen.
Anweisungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Hinweis: Anweisungen zur HLW-Beatmung können über die Menüoption Rettungsoptionen im AED Hauptmenü
eingestellt werden. Die Werkseinstellung sieht nur Anweisungen für Herzdruckmassagen vor (HLW ohne Beatmung).
Anweisungen zur Beatmung können entweder durch die Änderung der Menüoption (siehe Abschnitt „
“ in Kapitel 8 dieses Handbuchs) oder durch Drücken einer Softkey-Taste während der Rettungsaktion
zugeschaltet werden. (Sehen Sie im Abschnitt „
Softkey-Symbol für Beatmungsoptionen
“ in diesem Kapitel nach.)
Sprachanweisung
Textanweisung
„Beginnen Sie jetzt mit der Herz-Lungen-
Wiederbelebung“
HLW beginnen
Zweck: Diese Aufforderung weist den Benutzer an, unverzüglich mit der HLW zu beginnen. Während dieser
HLW-Phase überwacht das Gerät nicht den EKG-Rhythmus des Patienten.
„Führen Sie die Herzdruckmassage durch“
„xx“ Herzdruckmassagen
Zweck: Diese Aufforderung weist den Benutzer an, unverzüglich mit den Herzdruckmassagen zu beginnen. Das
Gerät gibt die Frequenz, in der die Herzdruckmassage ausgeführt werden sollte, mittels eines Signaltons an.
4.
Gebrauc
h
des
AED
der
DDU-20
0
0-S
erie
im
AED
Modus
Anweisungen zur Schockabgabe (Fortsetzung)
29
DAC-E2510DE-BB