Zubehör zum aed der ddu-2000-serie – Defibtech DDU-2450 Series User Manual Benutzerhandbuch

Seite 55

Advertising
background image

9

Zubehör zum AED der DDU-2000-Serie

Dieses Kapitel beschreibt die Teilkomponenten und Zubehörteile, die mit dem Defibtech AED der DDU-2000-Serie verwendet
werden können. Kontaktinformationen zum Bezug von Ersatzkomponenten und Zubehör finden Sie in

Kapitel 14

dieses

Handbuchs.

9.1 Defibrillationselektroden

Der AED der DDU-2000-Serie muss mit selbstklebenden Defibtech Defibrillationselektroden für Erwachsene bzw.
mit Kinder-/Säuglingselektroden für Kinder und Säuglinge benutzt werden. Diese Defibrillationselektroden haben
zwei Funktionen:

• Sie ermöglichen dem Gerät das Ablesen des EKG-Rhythmus des Patienten.
• Sie übertragen gegebenenfalls Defibrillationsenergie auf den Patienten.

Die selbstklebenden Defibtech Defibrillationselektroden werden in einer versiegelten Verpackung mit frei liegenden
Kabeln geliefert. Dies ermöglicht die Lagerung des Geräts mit angeschlossenen Elektroden. Bei einem Einsatz des
AED der DDU-2000-Serie muss der Anwender, um mit der Versorgung eines Patienten beginnen zu können, lediglich
das Gerät einschalten, die Elektrodenpackung entnehmen und öffnen und anschließend die Elektroden von der
blauen Schutzfolie abziehen und am Patienten anbringen. Der AED hat auf der Rückseite ein Lagerfach für eine
versiegelte Packung mit Erwachsenenelektroden.

9.2 Batterien

Der AED der DDU-2000-Serie verwendet eine Lithium-Batterie, die über eine lange Lagerbeständigkeit und
Lebensdauer im Bereitschaftsmodus verfügt. Die Batterie wird in die Batterieöffnung auf der Rückseite des AED
eingeführt und rastet dort ein. Die Batterien sind nicht wiederaufladbar.

9.3 Datenkarten

Der AED der DDU-2000-Serie ist für eine optionale Verwendung mit Defibtech Datenkarten (DDC-Karten) ausgelegt.
Der AED arbeitet mit oder ohne DDC-Karte. Bei eingesetzter DDC-Karte verfügt das Gerät für die Aufzeichnung von
Ereignissen über zusätzlichen Speicherplatz.

Der AED der DDU-2000-Serie akzeptiert ausschließlich DDC-Karten, die Daten verschiedener Art über einen
bestimmten Zeitraum aufzeichnen können. Bei einem AED der DDU-2000-Serie kann der Benutzer das Aufzeichnen
von Audiodaten aktivieren oder deaktivieren. Sehen Sie im Abschnitt

Bildschirm AED Optionen

in Kapitel 8 dieses

Handbuchs nach.)

Die DDC-Karte wird in einen Schlitz hinter der Zugangsklappe zum Datenkartenfach/USB-Anschluss an der Seite
des AED eingesetzt. (Sehen Sie im Abschnitt

Einsetzen der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte)

“ in Kapitel 3 dieses

Handbuchs nach.) Bei jedem Einschalten des AED wird eine neue Ereignisdatei auf der DDC-Karte angelegt und die
folgenden Informationen werden aufgezeichnet:

• Die Uhrzeit, zu der der AED eingeschaltet wurde
• Weitere Daten wie: EKG-Daten, Zeitangaben, Audiodaten (nur bei Audioaktivierung der Karte); bedeutende

Ereignisdaten wie z. B.: Feststellen von Bewegungen, Schockempfehlung, Daten zur Schockabgabe

Auf einer einzigen DDC-Karte können mehrere Ereignisse aufgezeichnet werden. Falls die DDC-Karte voll ist, bricht
der AED die Aufzeichnung auf der Karte ab. Die entscheidende Ereignisdokumentation für den laufenden Einsatz des
Geräts wird jedoch intern aufgezeichnet.

Intern aufgezeichnete Ereignisdaten können zur externen Auswertung heruntergeladen werden, indem eine leere
DDC-Karte in das Gerät eingesetzt wird und die Anweisungen zum Herunterladen von Daten befolgt werden. (Sehen
Sie im Abschnitt „

Herunterladen der internen Datenaufzeichnung

“ in Kapitel 10 dieses Handbuchs nach.)

ACHTUNG

Die Verwendung von Datenkarten (DDC-Karten),
die nicht von Defibtech stammen, kann das
Gerät beschädigen und hat das Erlöschen des
Garantieanspruchs zur Folge.

9. Zubehör zum

AED

der DDU-20

0

0-S
erie

55

DAC-E2510DE-BB

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: