CONTA-CLIP GSM-PRO Benutzerhandbuch
Seite 32

GSM-PRO
- 30 -
Wird einem Ausgang ein anwenderdefinierter Name zugewiesen, kann dieser Ausgang adressiert
werden, in dem der Name in Sternchen eingerahmt wird, z. B. können Sie einen mit dem Namen
‘Licht’ benannten Eingang durch Senden von
w*
w*
w*
w*licht****3
einstellen, dieser Ausgang wird umgeschaltet.
Falls voreingestellt, sendet das Modul eine Bestätigungsmeldung: ‘status DOn=x‘, oder wenn vom
Anwender ein Name definiert wurde: ‘status
name
=x‘
Wenn ein Ausgang sich bereits im gewünschten Status befindet, wird der Text `Status not changed`
in der Antwortnachricht des Moduls ergänzt.
6.1.3.5
6.1.3.5
6.1.3.5
6.1.3.5
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
benutzerdefinierten Befehlen.
benutzerdefinierten Befehlen.
benutzerdefinierten Befehlen.
benutzerdefinierten Befehlen.Verwenden der Puls
Verwenden der Puls
Verwenden der Puls
Verwenden der Puls----FFFFunktion
unktion
unktion
unktion
Die Digitalausgänge können für eine Zeit von 1 bis 36000 Sekunden eingeschaltet werden. Wenn der
Befehl empfangen wird, schaltet der DO auf 1 und nach Ablauf der eingestellten Zeit wieder auf 0.
Die Puls-Funktion wird über den Befehl zum Einstellen eines einzelnen Ausgangs gefolgt von einem
‘t’ und der Zeit in Sekunden adressiert. Wenn Sie z. B.
wdo1t10
wdo1t10
wdo1t10
wdo1t10
senden, wird DO1 für 10 Sekunden
eingeschaltet.
Die Puls-Funktion sendet 2 Meldungen, eine Meldung beim Start und eine Meldung am Ende der
Sequenz.
6.1.3.6
6.1.3.6
6.1.3.6
6.1.3.6
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
HINWEIS: siehe Kapitel „Benutzerdefinierte Befehle“ für die Konfiguration von
benutzerdefinierten Befehlen.
benutzerdefinierten Befehlen.
benutzerdefinierten Befehlen.
benutzerdefinierten Befehlen. Lesen von mehreren digitalen Ausgängen
Lesen von mehreren digitalen Ausgängen
Lesen von mehreren digitalen Ausgängen
Lesen von mehreren digitalen Ausgängen
Senden Sie, um den Zustand aller digitaler Ausgänge abzufragen:
rmdo
rmdo
rmdo
rmdo
.
Das Modul antwortet mit: ‘status DO1=x, DO2=x, DO3=x, DO4=x’
6.1.3.7
6.1.3.7
6.1.3.7
6.1.3.7
Lesen eines einzelnen digitalen Ausgangs
Lesen eines einzelnen digitalen Ausgangs
Lesen eines einzelnen digitalen Ausgangs
Lesen eines einzelnen digitalen Ausgangs
Senden Sie, um den Zustand eines einzelnen digitalen Ausgangs abzufragen:
rdo
rdo
rdo
rdon
, wobei ‘n’ die
Nummer des gewünschten Digitalausgangs ist. Das Modul antwortet mit: ‘status DOn=x’
Wird einem Ausgang ein anwenderdefinierter Name zugewiesen, kann dieser Ausgang adressiert
werden, in dem der Name in Sternchen eingerahmt wird, z. B. können Sie den Zustand eines mit dem
Namen ‘Licht’ benannten Eingangs durch Senden von
r*
r*
r*
r*licht****
abfragen. Das Modul antwortet mit:
‘status licht=x’
6.1.3.8
6.1.3.8
6.1.3.8
6.1.3.8
S
S
S
Schalten bei Anruf (RING)
chalten bei Anruf (RING)
chalten bei Anruf (RING)
chalten bei Anruf (RING)
Diese Funktion ermöglicht das Umschalten eines oder mehrerer DOs bei einem RING (Telefonanruf) -
Befehl. Wenn einer der in der Registerkarte Einstellungen’ ausgewählten Anwender die Nummer des
Moduls wählt, schaltet es alle ausgewählten DOs um und unterbricht die Verbindung. Der Anrufer
erhält im Anschluss eine SMS mit dem neuen Zustand der DOs.
Wenn die Zeitfunktion des Ausgangs auf eine Zeit größer 0 eingestellt ist, wird der Digitalausgang für
die eingestellte Zeit in Sekunden auf 1 gesetzt. Wenn der Ausgang bereits auf 1 steht, wird er für die
eingestellte Zeit auf 1 gehalten und fällt danach wieder auf 0 zurück.
Um die Zeitfunktion des Ausgangs zu deaktivieren, stellen Sie die Zeit wieder auf 0 zurück.
6.1.3.9
6.1.3.9
6.1.3.9
6.1.3.9
Verknüpfung von DI zu DO
Verknüpfung von DI zu DO
Verknüpfung von DI zu DO
Verknüpfung von DI zu DO
DI1 kann mit D01, DI2 mit DO2 usw. verknüpft werden. Wenn die Änderung des Eingangsstatus auf
einem Eingang DI erkannt wird, wird der Ausgangsstatus an den zugehörigen DO weitergegeben.
Der Status des DO kann weiterhin jederzeit über eine SMS angesteuert werden.
Wenn der DO bereits den neuen Status des verknüpften DI hat, wird er durch den Eingang nicht
beeinflusst.