Plc cycle time, Sps variablen – BECKHOFF BC2000 Benutzerhandbuch
Seite 19

Einstellungen im TwinCAT System Manager
BC2000
18
PLC Cycle Time
PLC Cycle Time
Die PLC Cycle Time bestimmt die Wiederholungssequenz des Programms.
Diese Zeit ist nicht deterministisch. Das Bedeutet, wenn das Programm auf
dem Busklemmen Controller mehr Zeit benötigt steigt die PLC Cycle Time
an. Braucht das Programm unter der Zeit, der Cycle Time wird das Pro-
gramm mit der eingestellten Cycle Time wiederholt.
In der Background Time läuft die Bearbeitung des Lightbusses und der
seriellen Schnittstelle. Diese sollte auf ca. 20 % der PLC Cycle Time einge-
stellt sein.
Um das System zu optimieren misst man die „Mittlere Zykluszeit“. Dies
finden Sie im PLC Control unter Online\Koppler. Die dort ermittelt Zeit gibt
man einen Aufschlag von 20% – 30% und trägt die Zeit als PLC Cycle Time
ein. Die Backgroud Time stellt man auf 20% der PLC Cycle Time ein.
Beispiel zum Optimieren
der Zykluszeit
PLC Cycle Time = Mittlere Zykluszeit + 20% = 10 ms + 20% = 12 ms
Background Time = PLC Cycle Time * 0,2 = 12 ms * 0,2 = 2,4 ms ≈ 2 ms
Mittlere Zykluszeit
Die gemessenen Zykluszeit beinhaltet auch den K-Bus Update. Daher be-
steht ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der gesteckten Klemmen
und der Zykluszeit. Der Busklemmen Controller führt vor dem Programm-
aufruf einen K-Bus Update aus, um die Eingänge abzufragen. Nach der
Programmbearbeitung führt der BC2000 erneut ein K-Bus Update durch,
um die aktuellen Ausgänge zu schreiben. Danach folgt die Background
Time. Man kann die Zykluszeit verkürzen, in dem man den K-Bus Update
für Ein- und Ausgänge gleichzeitig ausführen lässt (siehe K-Bus Update).
SPS Variablen
SPS Variablen sind Variablen, die im BC2000 ab Adresse %IB128 und
%QB128 liegen. Diesen Offset kann man Verschieben. Diese Adressen
sind keiner Klemme zugeordnet, d.h. es können Signale oder Daten über
die SPS Variablen zum Master übertragen oder empfangen werden.
Mittlere Zykluszeit
10 ms
Back-
ground
Time
PLC Cycle Time