Einspeisung powerkontakte, Powerkontakte, Feldbusanschluß – BECKHOFF BC2000 Benutzerhandbuch

Seite 9: Konfigurations- und programmierschnittstelle, K-bus kontakte

Advertising
background image

Grundlagen

BC2000

8


Einspeisung Powerkontakte

untere 3 Klemmpaare zur
Einspeisung


maximal 24 V


maximal 10 A

Die unteren sechs Anschlüsse mit Federkraftklemmen können zur Einspei-
sung der Peripherieversorgung benutzt werden. Die Federkraftklemmen
sind paarweise mit einem Powerkontakt verbunden. Die Einspeisung zu
den Powerkontakten besitzt keine Verbindung zur Spannungsversorgung
der Busklemmen Controller. Die Auslegung der Einspeisung läßt Span-
nungen bis zu 24 V zu. Die paarweise Anordnung und die elektrische Ver-
bindung zwischen den Speiseklemmkontakten ermöglicht das Durchschlei-
fen der Anschlußdrähte zu unterschiedlichen Klemmpunkten. Die Strombe-
lastung über den Powerkontakten darf 10 A nicht dauerhaft überschreiten.
Die Strombelastbarkeit zwischen zwei Federkraftklemmen ist mit der Be-
lastbarkeit der Verbindungsdrähte identisch.

Powerkontakte


Federkontakte an der Seite

An der rechten Seitenfläche des Busklemmen Controllers befinden sich
drei Federkontakte der Powerkontaktverbindungen. Die Federkontakte sind
in Schlitzen verborgen um den Berührungsschutz sicherzustellen. Durch
das Anreihen einer Busklemme werden die Messerkontakte auf der linken
Seite der Busklemme mit den Federkontakten verbunden. Die
Nut/Federführung an der Ober- und Unterseite der Busklemmen Controller
und Busklemmen garantiert sichere Führung der Powerkontakte.

Feldbusanschluß


Beckhoff-Lightbus
Lichtleiterring


Stecker Beckhoff Z1000

Auf der linken Seite befindet sich eine abgesenkte Frontfläche. Hier kön-
nen die typischen Beckhoff-Lightbus – Verbindungsstecker eingesteckt
werden. Der Beckhoff-Lightbus besteht aus einem Lichtleiterring, in den
der Busklemmen Controller eingereiht wird. Dabei muß der Stecker, aus
dem bei eingeschaltetem Beckhoff-Lightbus rotes Licht austritt, in die obe-
ren Buchse gesteckt werden. In der Abbildung ist diese mit „IN“ beschrif-
tet. Zum Anschluß benötigen Sie Lichtleiterstecker vom Typ Beckhoff
Z1000.

Konfigurations- und Programmierschnittstelle


serielle Schnittstelle unter
der Frontklappe

Auf der unteren Seite der Frontfläche sind die Busklemmen Controller mit
einer RS232-Schnittstelle ausgerüstet. Der Miniaturstecker kann mit einem
Verbindungskabel und der Konfigurationssoftware KS2000 mit einem PC
verbunden werden. Die Schnittstelle erlaubt das Konfigurieren der Bus-
klemmen, wie zum Beispiel das Einstellen des Verstärkungsfaktors der
analogen Kanäle. Über die Schnittstelle kann auch die Zuordnungen der
Busklemmen- Daten zum Prozeßabbild im Busklemmen Controller verän-
dert werden. Die Funktionalität der Konfigurationsschnittstelle ist auch über
den Feldbus mit der Stringkommunikation zu erreichen.
Daneben dient diese Schnittstelle für die Programmierung des BC2000.
Das Kabel für die Schnittstelle ist im Lieferumfang von TwinCAT BC ent-
halten.

K-Bus Kontakte


6 Kontakte an der Seite




Zur Verbindung zwischen dem Busklemmen Controller und den Busklem-
men besitzt der Busklemmen Controller Goldkontakte an der rechten Seite.
Durch das Aneinanderstecken der Busklemmen kontaktieren die Goldkon-
takte automatisch die Verbindung zwischen den Busklemmen. Die Span-
nungsversorgung der K-Bus- Elektronik in den Busklemmen und der Da-
tenaustausch zwischen dem Busklemmen Controller und den Busklemmen
übernimmt der K-Bus. Ein Teil des Datenaustausches findet über eine
Ringstruktur innerhalb des K-Bus statt. Das Auftrennen des K-Bus, bei-
spielsweise durch ziehen einer der Busklemmen, öffnet den Ring. Ein Da-
tenaustausch ist nicht mehr möglich. Besondere Mechanismen ermögli-
chen den Busklemmen Controller jedoch die Unterbrechungsstelle zu loka-
lisieren und anzuzeigen.

Advertising