Remanente variablen, K-bus update, Programdownload über den lwl ring – BECKHOFF BC2000 Benutzerhandbuch
Seite 20

Einstellungen im TwinCAT System Manager
19
BC2000
Remanente Variablen
Retain- oder remanente Variablen sind Daten, die bei einem Spannungs-
ausfall den Variablenwert speichern. Im PLC Control werden diese Daten
auf den lokierten Merkerbereich gelegt. In der Default Einstellung bedeutet
dies, dass alle Variablen von %MB0 - %MB63 RETAIN Daten sind. Die
maximale Einstellung beträgt 512 Byte.
K-Bus Update
Double Cycle Klemmbuseingänge vor dem SPS Zyklus
Klemmbusausgänge nach dem SPS Zyklus
Before PLC
Klemmbuseingänge – und ausgänge vor dem SPS Zyklus
After PLC
Klemmbuseingänge – und ausgänge nach dem SPS Zyklus
Programdownload über den LWL Ring
TwinCAT bietet die Eigenschaft, das Programm über den LWL Ring auf den
BC2000 zu spielen. Dafür muß im System Manager, unter dem Karteireiter
ADS/AMS, die String Commuinication und das Ams/Ads aktiviert sein. Nach
dem Sichern der Konfiguration startet man das TwinCAT System. Nun kann
im PLC Control das Zielsystem der BC2000 angewählt werden.
Auswahl der Zielplattform
(Nur für TwinCAT)
Beim Neustart des TwinCAT PLC Control fragt das Programm nach der
Zielplattform, d.h. auf welchem Gerät der Anwender sein Programm später
laufen lassen möchte. TwinCAT bietet zwei Zielplattformen, den PC als
Steuerung und den BC2000 Koppler. Für die Programmierübertragung mit
dem Busklemmen Controller gibt es wiederum zwei Möglichkeiten. Das
„AMS“ für die Kommunikation über den Feldbus und die „serielle“ Kommu-
nikation über die serielle Schnittstelle des PCs und der Programmierschnitt-
stelle des BC2000.
Auswahl des Zielsystems
Nachdem das Programm geschrieben wurde, wird unter der Symbolleiste
„Online“ das Zielsystem ausgewählt. In diesem Beispiel die C1220 mit der
Box1 und die Run-Time1 des Busklemmen Controllers.