Messeinheit – BECKHOFF AL2000 Application Benutzerhandbuch
Seite 11

Eiserstraße 5 / D-33415 Verl / Telefon 05246/963-0 / Telefax 05246/963-149
11
Messeinheit
Die Motoren der Baureihe AL2000 verwenden kabellose lineare Weggeber für die Kommunikation, Geschwin-
digkeits- und Positionsregelung. Die Leistungseigenschaften des Linearmotors hängen von den Eigenschaften
des eingesetzten linearen Weggebers ab. Der Einsatz eines Weggebersystems mit Kabel ist aufgrund der
schlechten dynamischen Eigenschaften nicht möglich. Die Einheit muss sorgfältig angeschlossen und abge-
schirmt werden. Jegliche Störung des Positionssignals kann zu Positionierfehlern und Systemschwingungen
führen.
Mehrere Typen von Messeinheiten, wie Weggeberausrüstungen von Heidenhain, Renishaw, Siko und Numerik
Jena können eingesetzt werden. In den meisten Fällen sollte die Auflösung zwischen 0,1 und 5 µm liegen. Die
Genauigkeit muss mindestens der vom Motorsystem geforderten Genauigkeit überlegen sein. Je nach Dyna-
mik der Anwendung muss sie um einen Faktor 2 bis 10 besser sein.
Die Position eines sich bewegenden Körpers wird in Bezug auf den Rahmen gemessen. In Abhängigkeit sei-
ner Steifigkeit verhält sich der Rahmen mehr oder weniger wie ein der Reaktionskraft unterworfener Körper.
Die in der Messung auftauchenden Drehungen und Vibrationen müssen vernachlässigt werden. Aus diesem
Grund ist der Einbau der Messeinheit kritisch. Der Fühler muss so nahe wie möglich an den Schwerpunkt der
gesamten beweglichen Einheit (Schlitten + Last) angebracht werden, wogegen der Messstab in der Nähe des
Schwerpunkts des Rahmens montiert werden sollte. Das Auftreten von Drehungen oder Vibrationen kann ü-
berwunden werden, jedoch sollte deren Messung und Rückmeldung vermieden werden.
In außergewöhnlichen Fällen können ruckartige Bewegungen auftreten. Ist dies der Fall, wird die Messeinheit
am besten zwischen den Körpern, die diese verursachen angebracht.