Schritt 4: motorbemessung – BECKHOFF AL2000 Application Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

Eiserstraße 5 / D-33415 Verl / Telefon 05246/963-0 / Telefax 05246/963-149

30

Schritt 4: Motorbemessung

Zwei Hauptkriterien für die Schubkraft des Motors sollten nicht vergessen werden.

1. Die Spitzenkraft eines Linearmotors hängt von der Geschwindigkeit der Spuleneinheit ab. Dies ist ersichtlich
in den Spezifikationsdiagrammen des Linearmotors.

Spitzenkraft in Abhängigkeit der Geschwindigkeit (Geschwindigkeit und Kraft in gleiche Richtung)

Wie im Diagramm dargestellt hängt die Wirkung von der Stromversorgung ab. Die Geschwindigkeit bei F=0 ist
der Grenzwert. Weitere Diagramme finden Sie im Anhang – “Spitzenkraft-Geschwindigkeits-Diagramme”.

2. F

eff

muss unterhalb der für den Motor spezifizierten stetigen Kraft F

cont

bleiben. Die stetige Kraft ist ein Maß

für die thermische Belastung des Linearmotors. Sie hängt unter anderem von den Kühlbedingungen ab. Im Fall
von Wasserkühlung wird F

cont

angegeben. Ohne Kühlung muss F

cont

geschätzt werden. Weitere Informationen

finden Sie im Anhang “Wärmeableitung und Temperatur”.

Wählen Sie einen Linearmotor aus, der beiden Kriterien genügt.
Anhand der berechneten mittleren Kraft und der angegebenen Motorkonstanten kann die abgeleitete Leistung
ermittelt werden.

Diese Leistung entspricht der Wärmeentwicklung in der Spuleneinheit. Sie muss an die Umgebung abgeführt
werden.

Advertising