Flowserve LC Benutzerhandbuch
Seite 17

LC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71574490 - 11/09
Seite 17 von 44
Nach Anschluß der Rohrleitungen
muß das endgültige Ausrichten nochmals überprüft
werden (siehe § 4.5.1).
Ausrichten der Maschine im Bedarfsfall
verbessern:
Komplettes Aggregat auf einer Grundplatte:
Die Maschinen sind präzise in der Werkstatt
ausgerichtet worden. Wird am Aufstellungsort ein
Ausrichtungsfehler festgestellt, so ist im
allgemeinen eine fehlerhafte Unterlegung der
Grundplatte die Ursache (unvermeidbare
Restelastizität der Grundplatte). Eine Behebung
dieses Fehlers kann jedoch leicht mittels
Beilegblechen erfolgen. Stellt sich diese
Ma
ß
nahme aber als unzureichend heraus, so mu
ß
zusätzlich noch eine Unterlegung des Motors
vorgenommen werden. Eventuell mu
ß
der
Rohrleitungsanschlu
ß
überprüft werden.
Pumpe und Motor auf getrennten Grundplatten:
Die Maschinen werden in der Werkstatt vorläufig
auf ihre Grundplatten montiert. Sobald die Pumpe
installiert ist, dient sie als Fixpunkt. Das Ausrichten
wird am Motor vorgenommen.
Den Elektromotor niemals vor Ende
der Installation an das Stromnetz anschließen.
Mit Keilriemen:
a) Den Keilriemenschutz abnehmen
b) Justierschrauben aufdrehen und die
Keilriemen entspannen
c) Die Ausrichtung der beiden Riemenscheiben
mittels einer Kordel oder eines Lineals
überprüfen.
d) Falls nötig, den Motor neu ausrichten
e) Die Keilriemen spannen, indem der Motor
mittels der Justierschrauben bewegt wird, bis
die Keilriemen nicht mehr von Hand
durchgedrückt werden können.
f) Die Ausrichtung der Riemenscheiben
überprüfen
g) In einem bestimmten Abstand zwei Striche auf
die Außenseite einer der inneren Keilriemen
anbringen.
h) Die Keilriemen weiter spannen, dabei die
Riemenscheiben drehen; etwa eine Minute
lang.
i)
Der relative Abstand der beiden zuvor
angebrachten Striche muß nach dem Spannen
wie folgt sein:
Dehnung um 0.8 %:
Nach etwa 24 Stunden die Funktion überprüfen
und den Riemenantrieb gegebenenfalls
nachspannen.
4.5 Leitungen
Der Benutzer muss sicherstellen, dass die
Anlage von allen externen Vibrationsquellen
abgeschirmt ist.
Die Rohranschlüsse sind mit
Schutzabdeckungen versehen um Eindringen von
Fremdkörpern während Transport und Installation
zu vermeiden. Nehmen Sie vor Anschliessen der
Rohre diese Abdeckungen von der Pumpe ab.
4.5.1 Saug- und Druckleitung
Die Durchmesser der Saug- und Druckstutzen der
Pumpe stellen nicht unbedingt eine Grundlage zur
Auswahl der Rohrleitungen dar:
a) Eine erste Annäherung besteht darin, den
Durchmesser so zu wählen, da
ß
eine
Strömungsgeschwindigkeit < 2 m/s in der
Saugleitung und ungefähr 3 m/s in der
Druckleitung erreicht wird.
b) Der vorhandene NPSH-Wert der Anlage mu
ß
immer grö
ß
er als der erforderliche NPSH-Wert
der Pumpe sein.
Die Pumpe darf nicht als Fixpunkt
für das Leitungssystem benutzt werden.
Bei Verwendung von
Kompensatoren im Leitungssystem müssen die
Reaktionskräfte durch Zuganker aufgefangen
wurden.
Die maximal zulässigen Kräfte und Momente, die
von den Rohrleitungen auf die Pumpenflansche
übertragen werden, hängen vom Pumpentyp und
der Pumpengrö
ß
e ab. Äu
ß
ere Kräfte und
Momente können zu Ausrichtungsfehlern der
Maschinen, Hei
ß
laufen der Lager, Abnutzung der
Kupplungen, Schwingungen und selbst zum Bruch
der Gehäuse führen.