Flowserve LC Benutzerhandbuch
Seite 25

LC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71574490 - 11/09
Seite 25 von 44
Falls die Betriebstemperatur der Maschine
80 °C übersteigt, oder unter -10 °C liegt, muß ein
gut sichtbares Warnschild an der Pumpe
angebracht werden.
Es ist sehr wichtig, daß alle Hilfsleitungen
der Pumpe (Ausgleichsleitung, Leitungen des
Wellendichtungssystems, Kühlleitungen...) gegen
äußere Beschädigungen (Stoß und Schlag)
geschützt werden. Desgleichen müssen alle
anderen druckführenden Rohrleitungen
abgesichert werden.
Leckage von gefährlichen Flüssigkeiten
(Entleerung, Entlüftung, Wellenabdichtungen)
müssen aufgefangen und isoliert werden, damit
jede Gefahr für die Mitarbeiter und die Anlage
vermieden wird. Die einschlägigen gesetztlichen
Bestimmungen sind zu beachten.
Fördert die Pumpe gefährliche Flüssigkeiten,
muß jeder körperliche Kontakt mit diesen
unmöglich gemacht werden. Die Befolgung
entsprechender Sicherheitsregeln für das Personal
mu
β
obligatorisch gemacht werden. Die gesamte
Anlage, der Zugang zu der Pumpe und die
Schulung des Personals mu
β
diesen besonderen
Betriebsbedingungen Rechnung tragen.
Arbeitet das Aggregat in einer
explosionsgefährdeten Anlage, so ist darauf zu
achten, da
β
keine der drehenden
Maschinenelemente Funken erzeugen kann. Der
Kupplungsschutz mu
β
als funkenfreie Konstruktion
ausgeführt werden. Elektromotoren und alle
elektrischen Einrichtungen müssen
explosionsgeschützt sein. Diese sollten in
explosionsgefährdeten Anlagen auf ein Minimum
beschränkt werden, unerlä
β
lich für die Bedürfnisse
des Betriebes. Alle anderen Apparate, Motoren,
Leitungen und Kommunikationselemente sollten,
soweit wie möglich, au
β
erhalb der Gefahrenzone
installiert werden.
Die Sicherheitsregeln bezüglich elektrischer
Anlagen, die eine Explosionsgefahr darstellen
könnten, halten den Betreiber zu folgenden
Ma
β
nahmen an:
•
die Gefahrenzonen, in denen eine
explosionsgefährdete Atmosphäre auftreten
kann, müssen markiert werden
•
die elektrischen Maschinen und Einrichtungen
müssen den Sicherheitsregeln entsprechend
gewählt werden
•
die Anlage, die Betreibung und die Wartung
müssen entsprechend überwacht werden
Ein Warnschild muß auf jede Maschine
angebracht werden, die für explosionsgefährdete
Anlagen hergestellt wurde.
Es ist streng verboten, elektrischen
Schaltschränke, Verteilerkästen oder andere
spannungsführende elektrische Anlagen zu öffnen.
Wenn ihre Öffnung notwendig ist, um z.B.
Messungen, Versuche oder Einstellungen
durchzuführen, muß ein qualifizierter Elektriker
geeignete Werkzeuge benutzen und sicherstellen,
daß der gegen elektrische Gefahren erforderliche
Körperschutz angebracht ist.
5.5.4 Lager
Wenn die Pumpen in einer
explosionsgefährdeten Umgebung betrieben
werden, wird empfohlen, die Temperatur und
Vibration an den Lagern zu überwachen. Bei
Überwachen der Lagertemperaturen ist es wichtig,
dass eine Referenztemperatur in der
Inbetriebnahmephase und nach Stabilisierung der
Lagertemperatur aufgezeichnet wird.
•
Lagertemperatur (t) und
Umgebungstemperatur (ta) festhalten
•
Die max. mögliche Umgebungstemperatur
einschätzen (tb)
•
Alarmschwelle auf (t+tb-ta+5)
°
C [(t+tb-ta+10)
°
F] einstellen und Abschaltung auf 100
°
C (212
°
F) für Ölschmierung und 105
°
C (220
°
F) für
Fettschmierung
Es ist sehr wichtig, insbesondere bei
Fettschmierung, die Lagertemperaturen zu
überwachen. Nach dem Einschalten sollte die
Temperatur langsam ansteigen und ihr Maximum
nach circa 1.5 bis 2 Stunden erreichen. Diese
Temperatur sollte dann konstant bleiben oder mit
der Zeit leicht sinken.
5.5.5 Normale Vibrationen, Alarm und
Abschalter
Innerhalb der Internationalen Normen für
drehende Maschinen unterliegen Pumpen
normalerweise der Einstufung für Maschinen mit
fester Tragvorrichtung. Die unten angegebenen
maximalen Grenzen stützen sich auf diese
Normen.
Alarm- und Abschaltwerte für
installierte Pumpen sollten auf tatsächlichen
Messungen (N) vor Ort am Lagergehäuse der wie
neu in Betrieb genommenen Pumpe beruhen.