Flowserve 520MD Series Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

®

Betriebsanleitung Logix 520MD - LGDEIM0520-01 09/09

Abschnitt sind ausführliche Angaben zur Ausführung

einer manuellen Kalibrierung mit den Kalibrierungstasten

enthalten

WARNUNG: Während des Quick-Cal Vorgangs kann es

zu unerwarteten Hubbewegungen des Ventils kommen.

Betroffenes Personal über die eventuellen Hubbewe-

gungen in entsprechender Weise informieren und dafür

sorgen, dass das Ventil ordnungsgemäß isoliert ist.

9.4 Quick-Cal Vorgang
Die Quick-Cal Taste wird verwendet, um lokal eine Kali-

brierung des Positioners auszulösen. Wenn die Quick-Cal

Taste etwa drei Sekunden lang gedrückt gehalten wird,

löst dies einen Kalibrierungsvorgang aus. Wenn die Option

Konfigurationsschalter aktiviert wurde, werden nun die

Einstellungen aller Konfigurationsschalter ausgelesen

und der Betrieb des Stellungsreglers wird entsprechend

eingestellt. Gleichfalls wird der Auswahlschalter für die

Verstärkung ausgelesen, und es werden Berechnungen

durchgeführt, um die Verstärkung entsprechend den

Einstellungen der Kalibrierungsschalter einzustellen, wie

im vorstehenden Abschnitt beschrieben. Ein Quick-Cal

kann jederzeit abgebrochen werden, indem die Quick-

Cal Taste kurz gedrückt wird, es werden dann die letzten

Einstellungen abgespeichert.

Wenn der Quick-Cal Schalter - der nicht mit der Quick-Cal

Taste verwechselt werden darf - auf Auto eingestellt ist

und wenn die Ventil-/ Antriebskombination über die erfor-

derlichen internen Stopps verfügt, wird die Kalibrierung

automatisch bis zum Ende ausgeführt. Während die Aus-

führung der Kalibrierung erfolgt, werden Sie feststellen,

daß verschiedene LED‘s nacheinander aufleuchten, was

angibt, daß der Kalibrierungsprozeß im Gange ist. Wenn

die Leuchten zu einer Folge zurückkehren, die mit grü-

nem Blink beginnen, ist die Kalibrierung abgeschlossen.

(Siehe Anhang, in dem die Bedeutung der verschiedenen

Farbfolgen beschrieben wird.).

Warnung: Beim Betrieb unter Verwendung lokaler Steue-

rung des Ventils spricht das Ventil nicht auf externe Befehle

an. Es ist das betroffene Personal darüber zu informieren,

dass Ventile nicht auf Änderungen von Remote-Befehlen

ansprechen werden, ebenso ist dafür zu sorgen, dass das

Ventil ordnungsgemäß freigeschaltet ist.

Wird der Schalter für Quick Calibration (Schnell-Kali-

brierung) auf manuell eingestellt, wird die Kalibrierung

zuerst das Schließen des Ventils auslösen und dann

eine kleine Bewegung des Antriebes auslösen. Mit dem

manuellen Kalibrierungsverfahren kann der Benutzer

nur den Bereich manuell einstellen: die Nullposition wird

immer automatisch auf den Ventilsitz eingestellt. Wird

eine erhöhte untere Hubbegrenzung benötigt, ist ein

Handgerät oder eine sonstige Software auf PC-Grundlage

erforderlich. Die LEDs blinken dann in der Abfolge Y-G-Y-R

(Gelb-Grün-Rot-Rot) auf, was dem Benutzer anzeigt, daß

er jetzt die manuellen Tasten verwenden muß, um das

Ventil manuell auf eine Position von etwa 100% zu bringen.

Wenn das Ventil circa 100% geöffnet ist, beide manuellen

Tasten gleichzeitig drücken, um mit dem nächsten Schritt

fortzufahren. Das Ventil führt dann eine Hubbewegung aus

und wartet, während die Abfolge Y-G-Y-R (Gelb-Grün-Gelb-

Rot) wieder aufblinkt, was es dem Benutzer gestattet, die

Ventilposition ein zweites Mal und nun genau auf 100% mit

den manuellen Tasten einzustellen. Wenn sich die Spindel in

der richtigen Position befindet, müssen beide manuellen Tasten

erneut gleichzeitig gedrückt werden, um die 100% Position

zu bestätigen und fortzufahren. Während der anschließenden

weiteren Ausführung des Kalibrierungsverfahrens sind keine

weiteren Benutzerhandlungen erforderlich. Wenn die Leuchten

zu einer Folge zurückkehren, die mit grünem Blink beginnen,

ist die Kalibrierung abgeschlossen. (Siehe Anhang, in dem die

Bedeutung der verschiedenen Farbfolgen beschrieben wird).

9.5 Lokale Steuerung der Ventilposition
Kann von der Benutzerschnittstelle aus erfolgen, indem beide

manuellen Tasten gehalten werden und dann gleichzeitig die

Quick-Cal Taste gedrückt wird. In diesem Modus blinken die

LEDs in der Folge Gelb-Grün-Rot-Rot. Den lokalen Steuer-

modus verlassen Sie, indem Sie die Quick-Cal Taste kurz

drücken, was zurück in den Normalbetrieb führt.

9.6 Rückstellung auf die Werkseinstellung
Den Quick-Cal Taster gedrückt halten und gleichzeitig die

Stromversorgung über das Eingangssignal einschalten. Der

Stellungsregler ist nun auf die Werkseinstellung zurück-

gesetzt. Nach einer Rückstellung muß der Stellungsregler

neu kalibriert werden, da alle internen Variablen und die

Kalibrierungsdaten zurückgesetzt worden sind

9.7 Spezielle Einstellungen
Einige Einstellungen am Logix 520MD wie Split-Range,

Dichtschließeinstellung, Software Hubstop etc. können nicht

direkt am Stellungsregler vorgenommen werden.

Für diese Einstellungen muss ValveSight DTMSoftware oder

ein HART Handheld benutzt werden.

10 4-20 mA ANALOGES RÜCkMELDESIGNAL
Das Logis 520MD kann mit einem analogen Rückmeldesignal

des Ventilpositions ausgerüstet werden. Die Zusatzplatine der

analogen Rückmeldung wird an eine Spannungsquelle 12,5

bis 40 VDC (siehe Abb 5) angeschlossen.Die Rückmeldung

hat folgende Spezifikationen:

• Keine Rück-/Wechselwirkung mit der Funktion des Stellungsreglers.
• Kalibrierung wird mittels ValveSight DTM Software oder

HART Handheld vorgenommen.

• Das Ausgangssignal folgt der aktuellen Position des Ventils

eingeschlossen aller Fehlbedingungen, mit Ausnahme des

Ausfalls der Hilfsenergie. Ein Signal von 3.15 mA wird im

Falle des Stromausfalls vom Stellungsregler ausgeben.

• Unempfindlich gegen RFI/EMI Einflüsse.
• Verfugbar für eigensichere Anwendungen (ATEX, FM, CSA ).

STOP!

STOP!

Advertising