Stand-by-betrieb, Stunden spülimpuls, Stand-by-betrieb 24-stunden spülimpuls – Flowserve LRR 1-40 Benutzerhandbuch
Seite 23: Betrieb

23
F ortsetzung
Stand-by-Betrieb
Um Wasserverluste zu vermeiden, kann bei Abschalten der Feuerung oder bei Stand-by-
Betrieb die Absalzregelung und das automatische Abschlammen (wenn aktiv) ausge-
schaltet werden. Ein externen Steuerbefehl (siehe Anschlussplan) löst das Signal aus.
LED Netzkontrolle leuchtet.
Das Absalzventil fährt in die Stellung ZU.
LED 2 blinkt und LED 3 leuchtet im Stand-by-Be-
trieb.
Die Grenzwert MIN/ MAX und die Überwachungsfunktionen bleiben im Stand-by-Betrieb
aktiv.
Nach Umschalten in den Normalbetrieb fährt das Absalzventil wieder in die Stellung BE-
TRIEB oder in die Regelposition. Zusätzlich wird ein Abschlammimpuls ausgelöst (wenn
automatisches Abschlammen aktiv ist und eine Impulsdauer/ Pulsdauer eingegeben wur-
de).
24-Stunden Spülimpuls
Gilt nur wenn 24-Stunden Spülimpuls aktiv geschaltet wurde:
Um ein Festsetzen des Absalzventils zu verhindern, wird nach dem Einschalten der Netz-
spannung ein Spülimpuls ausgelöst.
LED Netzkontrolle leuchtet.
Das Absalzventil wird für 2 Minuten angesteuert und
geöffnet.
LED 3 blinkt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt die Umkehrung.
LED 3 leuchtet nicht mehr.
Das Absalzventil wird wieder für 2 Minuten ange-
steuert und fährt in die Stellung ZU, LED 2 blinkt.
Danach fährt das Ventil in die Stellung BETRIEB
oder in die von der Regelung angeforderte Position.
Dieser Vorgang wiederholt sich alle 24 Stunden. Im Stand-by-Betrieb läuft das Zeitinter-
vall ohne Auslösung des Spülimpuls weiter. Während des Spülens ist der Grenzwert MIN
nicht aktiv.
Test
Test
Test