Funktion, Erläuterungen – Flowserve LRR 1-40 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Erläuterungen
Fo rtsetzung
Funktion
Die Leitfähigkeitselektrode LRG 1-40 sendet zyklisch Datentelegramme über den CAN-
Bus an das Steuergerät LRR 1- 40.
Das Datentelegramm der Leitfähigkeitselektrode LRG 16-40 enthält folgende Daten:
■
Leitfähigkeits-Messwert (Istwert X), bezogen auf 25°C,
■
Kesselwassertemperatur,
■
Alarmmeldung: Interne Leitungsüberwachung signalisiert Fehler,
■
Alarmmeldung: Temperaturfühler Kesselwassertemperatur defekt,
■
Alarmmeldung: Temperatur im Anschlussgehäuse zu hoch.
Alle übermittelten Prozessdaten werden kontinuierlich vom Steuergerät ausgewertet und
dem Regelbereich sowie den Schaltpunkten zugeordnet.
Wenn die angeschlossene Leitfähigkeitselektrode den Datensendezyklus unterbricht
wird eine Alarmmeldung erstellt und optisch ein Signal im Display des Bediengerätes an-
gezeigt.
Die Konfiguration, Parametrierung, Bedienung und Visualisierung der verfügbaren Para-
meter der Leitfähigkeitselektrode erfolgt am Bediengerät URB oder SPECTOR
control
.
Mit dem Steuergerät LRR 1-40 kann nur das Umschalten der Grenzwertrelais getestet
werden.
Das Steuergerät ist mit folgenden Funktionen ausgestattet:
■
Verwendung als 2-Punkt-Regler zur Steuerung eines Absalzventils,
■
Verwendung als Proportionalregler (3 Punkt Schritt Verhalten) zur Steuerung des Ab-
salzventils mit Rückführpotentiometer,
■
Auslösen des täglichen Spülimulses (24 h) zur Betätigung des Absalzventils,
■
Abschaltung der Regelung bei Stand-by-Betrieb der Kesselanlage,
■
Alarmmeldung bei Störungen an der Leitfähigkeitselektrode,
■
Grenzwertmeldung MAX als Leitfähigkeitsbegrenzer,
■
Grenzwertmeldung MIN oder
■
Programmsteuerung mit zeitabhängiger Betätigung des Abschlammventils,
■
Analoger Istwert-Ausgang (4-20mA) für externe Leitfähigkeitsanzeige (optional).